In der Villa Berberich wird gefeiert. Denn bereits vor 35 Jahren wurde die einstige Fabrikantenvilla in das Kulturhaus Bad Säckingen umgewandelt. Und vor 145 Jahren, ist das einzige, heute noch in seiner Gesamtheit erhaltene Herrschaftsgebäude mit Parkanlage, von Ignaz Berberich III, gebaut worden. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten ist bis 5. Mai eine Ausstellung mit den Werken der Gruppen zu sehen, die die Räume der Villa nutzen, um ihre bildenden Künste wie Holzschnitte, Holzbildhauerei, Aquarell- oder Seidenmalerei, herzustellen.
Verschiedene Einblicke
Gleichzeitig finden an verschiedenen Tagen Kurse in den genannten Künsten statt. Und die sich im Haus befindlichen Museen, wie das Mineralienmuseum der Mineralienfreunde Hochrhein und die erst im Februar dieses Jahres eröffnete Maskenschau der Narrenzunft Bad Säckingen, haben geöffnet und laden zur Besichtigung ein. Aber auch der Männerbund "Schlaraffia Sacrodunum", der im Untergeschoss der Villa residiert, öffnet seine Türen für einen Blick in den Ort, "in dem Fröhlichkeit produziert wird", wie Kanzlerambt Carl Roeseler betont.
Ein wahrer Künstlertreff
"Es ist bereits das dritte Jubiläum, das wir mit dem Haus feiern", erklärt die Kulturreferentin der Stadt, Christine Stanzel. Das Haus selbst und das darin befindliche Café, haben sich in den vergangenen Jahren zu einem wahren Künstlertreff entwickelt. Um 18 Uhr am heutigen Freitag, ist die Vernissage der Ausstellung im ersten Obergeschoss der Villa. Begrüßt werden die Gäste von Bürgermeister Alexander Guhl. Die musikalische Umrahmung übernimmt ein Trompetenquartett der Jugendmusikschule. Bis 5. Mai ist die Ausstellung dann mittwochs, donnerstags sowie an den Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Das Begleitprogramm zur Ausstellung beginnt am Sonntag, 14. April, um 15 Uhr. Die Stadtarchivarin Eveline Klein, referiert über die Geschichte der Villa Berberich. Am Freitag, 19. April, hält der Schwarzwaldverein einen Vortrag und es gibt eine Aquarell-Malvorführug. Am Sonntag, 28. April, finden dann ab 15 Uhr die Workshops zur Holzbildhauerei, den Holzschnitten sowie das Seidenmalen statt. Und während dem Begleitprogramm sind auch die Museen und das Café in der Villa geöffnet.