Zufrieden mit dem 32. Badmattenfest zeigte sich Stephan Huber, Pressesprecher der DJK Bad Säckingen. Das von dem Handballverein und der Stadt gemeinsam organisierte Familienfest lockte am Freitagabend und den ganzen Samstag über bei gutem Wetter zahlreiche Menschen in den Badmattenpark.

Viele Vereine, Schulen und Organisationen nutzten das Fest, um ihre Projekte vorzustellen und auf spielerisch-kindgerechte Weise für Themen wie Natur, Umwelt und globale Gerechtigkeit zu sensibilisieren. Daneben gab es auch zahlreiche Sport- und Spielangebote und selbstverständlich Verpflegungsstände. Um die Mittagszeit bildeten sich lange Schlangen vor den Ständen der DJK, die von Gegrilltem über Vegetarisches bis zu Kaffee und Kuchen für jeden Geschmack etwas anboten. Während sich mehrere Kinder und Jugendliche beim Minispieltag einen sportlichen Wettbewerb lieferten, konnten andere ihren Ehrgeiz stillen, indem sie die Laufkarten vollständig ausfüllten: 14 Stationen galt es „abzuarbeiten“, darunter das Torwandwerfen der DJK oder das Fahrradtraining des ADAC Südbaden.

Fairer Handel spielt wichtige Rolle

Der Verein Step Uganda verkaufte Schmuck aus dem zentralafrikanischen Land und warb für Bildungspatenschaften. Die Menschen im globalen Süden haben auch das als „Fair-Trade-Schule“ zertifizierte Scheffel-Gymnasium im Blick. Lehrer Sebastian Kubina berichtete, dass viele Kinder schon etwas über fairen Handel wüssten. „Wir haben an der Schule einen Fair-Trade-Kiosk in Zusammenarbeit mit den Weltläden in Murg und Wehr eingerichtet und er wird erfreulicherweise gut angenommen.“ Der Förderverein der Stadtbücherei gab gegen eine Spende Bücher ab, die die Bibliothek aussortiert hatte. Die Vorsitzende Jutta Mayer berichtete, dass man die Einrichtung dabei unterstützen werde, Non-Book-Gegenstände für die „Bibliothek der Dinge“ anzuschaffen.

Jule und Mimi haben ihren Spaß mit dem Trinkwasserbrunnen.
Jule und Mimi haben ihren Spaß mit dem Trinkwasserbrunnen. | Bild: Michael Gottstein

Der Naturschutzbund (NABU) Görwihl lud die Kinder zum Insektenratespiel und „Käferbasteln“ ein. „Das Artenwissen der Kinder nimmt ab“, erklärte der Lehrer Robin Wegner. „Wir zeigen ihnen, dass die Natur faszinierend ist. Das Projekt ist auch für die Umweltbildung wichtig, denn man schützt nur, was man kennt.“ Aus diesem Grund wurde die Gruppe „Naturschutzjugend“ (NAJU) ins Leben gerufen. Regelmäßiger Gast ist die Segelfluggruppe Bad Säckingen. Geduldig erklärte Fluglehrer Hanfried Hesselbarth den Jüngsten das Flugzeug.

Abkühlung bei heißen Sommertemperaturen

Hoch hinaus ging es auch beim Deutschen Alpenverein. Die neunjährige Aaliyah, die die Schweizer Alpen liebt, durfte zwar keine Eigernordwand besteigen, aber unter den wachsamen Blicken der Mitglieder einen stattlichen Baum erklettern. Die Firma Burri Baumpflege war schon zum zehnten Mal dabei. Inhaber Fred Burri zeigte den Teilnehmern die Doppelseilklettertechnik, die die professionellen Baumpfleger selbst anwenden. Wer Abkühlung suchte, konnte bei der Station des THW unter einem Torbogen durchgehen, aus dem ein feiner Sprühregen auf die Passanten niederging.

Die Tanzschule Unicorn aus Münchwilen begeistert mit Akrobatik und Tanz.
Die Tanzschule Unicorn aus Münchwilen begeistert mit Akrobatik und Tanz. | Bild: Michael Gottstein

Den ganzen Tag über war auf der Bühne Programm geboten. Der Sänger und Liedermacher Julian Joist unterhielt die Gäste zur Mittagszeit, im Anschluss boten die Kinder der Tanzschule Unicorn aus Münchwilen Sport und Akrobatik. Augustine Putzmunter als unkonventionelle Putzfrau begeisterte die Jüngsten, bevor die Bühne der Sängerin und Liedermacher Emma gehörte. Am Abend trat „Rhyna rockt“ mit Pop- und Rocktiteln der letzten Jahrzehnte auf. Den Abschluss bildete die Feuer-Show des Zirkus Papperlapapp.