Bargeldlos per App den Parkplatz bezahlen, durch eine Nachricht daran erinnert werden, dass die Parkzeit abläuft, im Café sitzen bleiben und vom Handy aus nachbezahlen – bequemer geht es kaum. Seit dieser Woche können in Bad Säckingen alle gebührenpflichtigen Parkplätze durch die App Travipay bezahlt werden.
Aufwand für Ordnungsamt soll sinken
„Ich bin wirklich gespannt, wie stark die App genutzt wird“, sagte Bürgermeister Alexander Guhl. Er erklärte, dass die Fachmitarbeiter aus dem Ordnungsamt auf die Idee gekommen seien, dass es eine Möglichkeit geben müsse, den Aufwand bei gebührenpflichtige Parkplätzen für sie zu minimieren. Durch Recherchen sei man auf die Parkplatzapp Travipay gekommen. Das Unternehmen Sunhill Technologies, das Travipay anbietet, hat seinen Hauptsitz in Bubenreuth, in der Nähe von Erlangen und ist mittlerweile in 140 deutschen Städten vertreten, zehn davon in Baden Württemberg.
Verschiedene Modelle möglich
Mithilfe der App, kann der Autofahrer ab sofort in Bad Säckingen jeden gebührenpflichtigen Parkplatz bargeldlos bezahlen, egal wo er sich befindet. Zudem kann er sich anzeigen lassen, welcher Parkplatz in der Nähe ist und sich daran erinnern lassen, dass seine Parkzeit abläuft. Entweder er lädt sich die App auf sein Smartphone oder benutzt die SMS-Funktion. Bei der App kann sich der Nutzer entweder registrieren und per Kreditkarte zahlen oder, wie auch bei der SMS-Variante, ohne Anmeldung fortfahren, wodurch sich die Kosten am Ende des Monats auf der Handyvertragsrechnung wiederfinden oder von der Prepaidkarte abgebucht werden. Eine genaue Erklärung befindet sich auf jedem Parkscheinautomaten in der Bad Säckinger Innenstadt.
Mit der App soll Ausreden der Wind aus den Segeln genommen werden
Alexander Guhl erklärte die Entscheidung für die App: „Der Aufwand für das Ordnungsamt ist bei gebührenpflichtigen Parkplätzen immer sehr hoch. Sie müssen nicht nur kontrollieren, ob ein Parkticket gelöst wurde, sondern müssen gegebenenfalls auch noch ein Bußgeldverfahren einleiten und die Automaten leeren.“ Ein Parkautomat sei nicht mehr zeitgemäß und die Mitarbeiter müssten sich keine Entschuldigungen mehr anhören wie: „Ich hatte nicht den richtigen Groschen parat.“
Testlauf glückt
Vergangenen Freitag überzeugte sich der Leiter des Ordnungsamtes Bad Säckingen, Anton Büdel, davon, dass die App funktioniert: „Alles hat gut geklappt.“ Jörg Sommer, Mitarbeiter im Gemeindevollzugsdienst, erklärte: „Gerade bedeutet die App noch einen geringen Mehraufwand, da wir nun auch Autos ohne Parkschein ins System eingeben müssen, um zu schauen, ob sie bezahlt haben oder nicht.“ Langfristig gesehen würde sich der Aufwand aber verringern.