Zuvorkommende Bauherren, hilfsbereite Bauarbeiter, freundliche Anwohner und von Umsatzeinbußen für die Einzelhändler bisher keine Spur: Beim ersten Jour Fix zu den Bauarbeiten in Bad Säckingens historischer Innenstadt zeigten sich alle mit dem bisherigen Verlauf zufrieden. In insgesamt vier Abschnitten werden in diesem und im kommenden Jahr entlang der Rheinbrückstraße Fernwärmeanschlüsse geschaffen, Gas-, Wasser- und Stromleitungen erneuert sowie Leerrohre verlegt.

Stadtwerke und Wirtschaftsförderung wollen regelmäßig informieren

Vor knapp drei Wochen war mit dem ersten Abschnitt der umfangreichen Arbeiten begonnen worden. Um Anwohner, Gastronomen und Einzelhändler entlang der Rheinbrückstraße über den aktuellen Stand der Bauarbeiten auf dem Laufenden zu halten, bieten Stadtwerke und Wirtschaftsförderung der Stadt einen regelmäßigen Informationstag an.

Am Mittwoch fand nun der erste Jour Fix statt. Neben Mitarbeitern der Stadtwerke und deren Geschäftsführer Dirk Scheffner nahmen daran auch Elisabeth Vogt von der Wirtschaftsförderung, Oliver Schapfel von der ausführenden Tiefbaufirma sowie acht Anwohner, Gastronomen und Einzelhändler teil.

Die ersten Arbeiten an den Gas- und Wasserleitungen sind fertiggestellt

„Wir sind zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Bauarbeiten“, resümiert Björn Berger, verantwortlich für die strategische Entwicklung der Anlagen und Netze der Stadtwerke. Die Arbeiten an den Gas- und Wasserleitungen im ersten Bereich sind bereits fertiggestellt, wie Berger berichtet. Die Stromleitungen sind vorbereitet.

Bis zum Jahresende soll die Kreuzung zum Münster erreicht werden

„Bereits in etwa einer Woche können die ersten Meter der Baustelle wieder zugeschüttet werden“, bestätigt auch Oliver Schapfel, Inhaber und Geschäftsführer von Saugbagger Hochrhein, die ausführende Tiefbaufirma. Sind die ersten Meter zugeschüttet, wandert die Baustelle wieder ein Stück weiter. „Bis zum Jahresende werden wir die Kreuzung zum Münster erreicht haben“, erklärt Berger den weiteren Verlauf.

Voraussichtlich in einer Woche schon wird ein Teilstück der Baustelle in der Rheinbrückstraße wieder zugeschüttet und die Baustelle ...
Voraussichtlich in einer Woche schon wird ein Teilstück der Baustelle in der Rheinbrückstraße wieder zugeschüttet und die Baustelle wandert entsprechend weiter. | Bild: Susanne Eschbach

Im Vorfeld der Bauarbeiten hatten Händler und Gastronomen Gelegenheit, sich in die Planung der Bauarbeiten einzubringen. Dabei war vrgeschlagen worden, Pausen bei den Bauabschnitten einzuplanen, um Kunden die Gelegenheit zum Einkauf und den Gästen zum Besuch der Gastronomie zu bieten.

„Im Bereich der Baustellenpause gehen die Meinung leider etwas auseinander“, so Björn Berger. Während sich die Gastronomen eine Pause im Sommer wünschen, um die Feriengäste nicht zu vergraulen, fürchten die Einzelhändler um ihr Weihnachtsgeschäft. „Wenn es zu kalt ist, können die Arbeiten nicht durchgeführt werden, was den Ablauf weiter verzögern würde“, so die Meinung des Juweliers Ralph Muesebeck. Auch der Baulärm könne die Kunden von ihrem Einkauf abhalten, befürchtete Juwelier Jochen Künze.

„Solche Arbeiten finden nicht ständig, sondern alle 40 Jahre statt“, beschwichtigte Stadtwerke-Geschäftsführer Dirk Scheffner und bat um Verständnis, dass nicht alle Wünsche berücksichtigt werden können. Die Stadtwerke seien bemüht, die Einschränkungen für die Anwohner, Gastronomen und Einzelhändler so gering wie möglich zu halten.

Manche Einzelhändler in der Rheinbrückstraße haben eigenen Maßnahmen ergriffen, um während de rBauarbeiten uneingeschränkt für die Kunden erreichbar zu sein. So findet sich am Schaufenster der Buchhandlung Schwarz auf Weiss ein Aushang, dass der Buchhandel kurzerhand in den gleichnamigen Schreibwarenladen an der Steinbrückstraße verlegt worden ist.

Mit diesem Aushang informiert die Buchhandlung Schwarz auf Weiss darüber, dass sie während der Bauarbeiten vorübergehend an die ...
Mit diesem Aushang informiert die Buchhandlung Schwarz auf Weiss darüber, dass sie während der Bauarbeiten vorübergehend an die Steinbrückstraße umgezogen ist. | Bild: Susanne Eschbach

„Zwischen den Anwohnern und meinen Mitarbeitern gibt es keine Probleme“, so Schapfel. Gerne böten die Arbeiter an der Baustelle ihre Hilfe an, wenn etwas Schweres angeliefert wird oder jemand Probleme mit der Durchquerung der Baustelle habe. Die Rheinbrückstraße ist von zwei Seiten begehbar und die Abdeckungen der Baugruben sind mit Hilfe von Teer barrierefrei gemacht worden, sodass auch Kinderwagen oder mobilitäts-eingschränkte Personen ohne Probleme durchkommen.

Um die Abdeckungen der Baugruben zu den Häusern hin barrierefrei zu gestalten, ist der Höhenunterschied mit Teer ausgeglichen worden.
Um die Abdeckungen der Baugruben zu den Häusern hin barrierefrei zu gestalten, ist der Höhenunterschied mit Teer ausgeglichen worden. | Bild: Susanne Eschbach

Auch die Feuerwehr Bad Säckingen hat inzwischen eine Stellprobe absolviert, um zu prüfen, ob sie im Ernstfall mit ihren Fahrzeugen und Geräten auch an die oberen Stockwerke der Häuser entlang der Rheinbrückstraße käme. „Der Rettungsweg ist sichergestellt“, bestätigt Björn Berger. „Die Feuerwehr kommt ran und alles ist handelbar.“