Normalerweise sind die Mitarbeiter des Technischen Dienstes der Stadt Bad Säckingen mit dieser Arbeit erst im September oder im Oktober beschäftigt, berichtet Jürgen Baumgartner dem SÜDKURIER. Doch jetzt sind die Männer bereits Mitte August dabei, riesige Haufen von Blättern einzusammeln.
Zum Beispiel die Platanen entlang der B34 zwischen Norma und Bahnübergang Waldshuter Straße: Sie verlieren sämtlich ihr Laub. Heute waren hier Jürgen Baumgartner, Mickele Lorusso und Carmello Puccio mit Laubbläser, Rechen und Fahrzeug dabei, in dem Abschnitt das Laub zu entsorgen.
Die Bäume leiden
Ihr Chef, Klaus Strittmatter, bestätigt: Die Bäume verlieren dieses Jahr unglaublich früh ihre Blätter. „Manche leiden mehr, andere etwas weniger“, sagt er, aber letztlich mache die enorme Trockenheit in Verbindung mit der Hitze allen Bäumen zu schaffen.
Durch das Abwerfen der Blätter schützen sich die Bäume und sparen Wasser, so der Leiter der Technischen Dienste. Bei Jungbäumen helfen die Stadtgärtner etwas nach: „Da haben wir Wassersäcke mit 60 Liter im Einsatz“, sagt Strittmatter, das habe sich bewährt. Aber: Die großen Bäume ebenfalls zu bewässern, sei nicht zu leisten.
Doppelt soviel Bewässerung
Der Technische Dienst der Stadt habe mit Bewässerung der Pflanzen in diesem Jahr ohnehin schon doppelt soviel zu tun, wie das in einem normalen Jahr der Fall ist. Für das Wasser der Pflanzen werde das Brauchwasser der Kläranlage verwendet.