Rasern, Falschparkern und Co. geht es seit dem 9. November an den Kragen. Denn seitdem gilt der neue Bußgeldkatalog – mit deutlich höheren Strafen als bislang. Wie wirkt sich das vor Ort aus? Wo müssen Autofahrer in Bad Säckingen jetzt besonders gut aufpassen, um den Griff ins Portemonnaie zu verhindern?

Tempo 50 in der Fricktalstraße

Zu schnell fahren ist nun deutlich teurer, zum Beispiel in der Fricktalstraße, in der laut Christina Scholz von der Bußgeldstelle Bad ...
Bild: Mario Wössner

Zu schnell fahren ist nun deutlich teurer, zum Beispiel in der Fricktalstraße, in der laut Christina Scholz von der Bußgeldstelle Bad Säckingen im vergangenen Jahr viele Fahrer mit mehr als 50 Kilometern pro Stunden erwischt worden waren. Durch den neuen Katalog verspricht das hohe Einnahmen für die Stadt. Wer die Geschwindigkeit hier um bis zu 10 Kilometer pro Stunde überschreitet, zahlt künftig 30 Euro Strafe (bisher 15) – mit Anhänger sogar 40 Euro.

Tempo 30 in der Schulhausstraße

Eine weitere Ecke, an der es in Bad Säckingen häufig blitzt: Die Tempo-30-Zone in der Schulhausstraße. Wer innerorts zwischen 11 und 15 ...
Bild: Mario Wössner

Eine weitere Ecke, an der es in Bad Säckingen häufig blitzt: Die Tempo-30-Zone in der Schulhausstraße. Wer innerorts zwischen 11 und 15 Sachen zu schnell ist, muss künftig 50 statt wie bisher 25 Euro zahlen. Und Autofahrer, die mehr als 16 Sachen zu schnell waren, zahlen sogar 70 Euro – ebenfalls doppelt soviel wie bislang. Und wer trotz Kindern, die hier auf ihrem Schulweg sind, 21 oder mehr Kilometer pro Stunde zu schnell ist, erhält künftig sogar einen Punkt.

Der Fahrradweg in der Austraße

Auch falsch parken, wird künftig deutlich härter bestraft. Wer auf einem Radweg parkt, wie hier in der Austraße, zahlt seit neuntem ...
Bild: Mario Wössner

Auch falsch parken, wird künftig deutlich härter bestraft. Wer auf einem Radweg parkt, wie hier in der Austraße, zahlt seit neuntem November mindestens 55 Euro. Bei einer Parkdauer über einer Stunde, Behinderung oder gar Gefährdung anderer kann das Bußgeld sogar auf bis zu 100 Euro steigen. Bislang lag die mögliche Höchststrafe bei gerade mal 35 Euro.

E-Ladestation am Festplatz

Der neue Bußgeldkatalog enthält einen komplett neuen Punkt: Das unerlaubte Parken auf einem Stellplatz, der als Ladestation für ...
Bild: Mario Wössner

Der neue Bußgeldkatalog enthält einen komplett neuen Punkt: Das unerlaubte Parken auf einem Stellplatz, der als Ladestation für Elektroautos gekennzeichnet ist, wie hier am Festplatz. Dafür wird von nun an ein Bußgeld von 55 Euro fällig. Die gleiche Summe wird für das Parken auf einer Fläche, die für Car-Sharing-Fahrzeuge reserviert ist, fällig.

Falschparken auf dem Auplatz

Ein beliebter Ort für Falschparker: Der Auplatz, sagt Scholz. Und nicht nur dort kostet Falschparken auch auf Parkplätzen, die nicht ...
Bild: Mario Wössner

Ein beliebter Ort für Falschparker: Der Auplatz, sagt Scholz. Und nicht nur dort kostet Falschparken auch auf Parkplätzen, die nicht besonders markiert sind, künftig ein saftiges Bußgeld. Wer zum Beispiel die Parkzeit um 30 Minuten überzieht, zahlt 20 Euro, bei einer Stunde 25 Euro. Ab dann kommen pro angefangener Stunde weitere fünf Euro dazu. Scholz sagt, in diesem Jahr seien alleine bis September bereits 6000 Verstöße im ganzen Stadtgebiet festgestellt worden.

Einfahrt verboten in die Lohgerbe

Die Strafe für Befahren einer Einfahrtsverbots-Zone ist im neuen Bußgeldkatalog weiterhin enthalten: Autofahrer zahlen 55 Euro, ...
Bild: Mario Wössner

Die Strafe für Befahren einer Einfahrtsverbots-Zone ist im neuen Bußgeldkatalog weiterhin enthalten: Autofahrer zahlen 55 Euro, Radfahrer 25. In Bad Säckingen kommt dieser Verstoß laut Christina Scholz häufig an der Einfahrt zur Lohgerbe vor. Zudem zahlen Autofahrer, die beim Abbiegen keine Rücksicht auf Fußgänger nehmen, künftig 140 statt 70 Euro und bekommen einen Punkt in Flensburg. Radfahrern drohen in solchen Fällen 70 Euro und ein Punkt.