Drei Fliegen mit einer Klappe wurden am Donnerstagabend erschlagen, als bei der Fahrzeugweihe bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Säckingen, neben dem 500.000 Euro teuren neuen Rüstwagens, auch noch das neue Rettungsboot und die umgebauten Werkstatträume von Vikar Charles eingeweiht wurden.

Bei der Fahrzeugweihe des neuen 340 PS starken Rüstfahrzeuges, die am Donnerstagabend im Gerätehaus in Obersäckingen stattfand, dankten ...
Bei der Fahrzeugweihe des neuen 340 PS starken Rüstfahrzeuges, die am Donnerstagabend im Gerätehaus in Obersäckingen stattfand, dankten (von links) Abteilungskommandant Alexander Zimmermann, Bürgermeister Alexander Guhl, stellvertretender Gesamtkommandant Mark Jagenow sowie Kreisbrandmeister Dominik Rotzinger dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung für die Bereitstellung der finanziellen Mittel und dem Land Baden-Württemberg für die Gewährung der Zuschüsse. Bilder: Reinhard Herbrig | Bild: Reinhard Herbrig

Zu diesem Anlass wurden von Abteilungskommandant Alexander Zimmermann und dem stellvertretenden Gesamtkommandanten Mark Jagenow, neben den Kammeraden der Feuerwehr Bad Säckingen, Bürgermeister Alexander Guhl, Kreisbrandmeister Dominik Rotzinger, sowie Vertreter des Gemeinderates, des Fördervereins und Abordnungen der benachbarten Feuerwehren, begrüßt.

Drei Rüstwagen im Landkreis

Der neue Rüstwagen ist einer der drei Rüstwagen im Landkreis Waldshut, die weiteren stehen in Tiengen und St. Blasien, die den Feuerwehren im näheren Umfeld im Notfall, wenn die Ausrüstungen auf den eigenen Feuerwehrfahrzeugen nicht mehr ausreichen, zur Verfügung.

Vikar Charles bei der Fahrzeugweihe der Freiwilligen Feuerwehr Bad Säckingen.
Vikar Charles bei der Fahrzeugweihe der Freiwilligen Feuerwehr Bad Säckingen. | Bild: Reinhard Herbrig

Wie Bürgermeister Alexander Guhl in seinen Grußworten erklärte, wurde der 500.000 Euro teure Rüstwagen durch einen Landeszuschuss in Höhe von 162.000 Euro unterstützt. Er lobte auch das neue, wendige Rettungsboot, das vom Förderverein gestiftet wurde, aber das Boot des THW nicht abhängen kann. Dafür ist es aber mit wenig Aufwand schnell beim Rettungseinsatz.

Das könnte Sie auch interessieren

Beim Umbau der Werksräume stechen besonders die Schlauchreinigungsanlage und die ausgebaute Atemschutzwerkstatt hervor, die auch von Nachbarfeuerwehren gerne genutzt werden. Ähnlich äußerte sich Kreisbrandmeister Dominik Rotzinger in seinen Grußworten. Er wies darauf hin, dass die Feuerwehr neben der Brandbekämpfung zusätzliche Aufgaben übernimmt, für die sie entsprechend ausgerüstet sein muss.

Deshalb hat er sich für die Anschaffung und Bezuschussung dieses Rüstwagens eingesetzt. Wie Alexander Zimmermann in seiner Begrüßung betonte, gebührt ein besonderer Dank den Kameradinnen und Kameraden, ohne deren ehrenamtliches Engagement die Freiwillige Feuerwehr, trotz aller modernen Ausrüstung nicht funktionieren würde. Mit einem Rundgang durch die umgebauten Werkstatträume und einem gemeinsamen Essen endete die Fahrzeugweihe im Feuerwehrgerätehaus in Obersäckingen.