Bad Säckingen Jetzt ist wieder Zeit, das Auto in der Garage stehenzulassen und aufs Fahrrad umzusteigen. Am 22.¦Juni beginnt das Stadtradeln. Mit dabei ist auch der Pionier des Wettbewerbs für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität: die Stadt Bad Säckingen.
Bis Samstag, 12. Juli, wird wieder jeder gefahrene Kilometer der Teilnehmer gezählt. Beginn des Bad Säckinger Stadtradelns ist am Sonntag, 22.¦Juni. Um 10¦Uhr startet die Auftakttour vor dem Rathaus. Die Fahrt geht zunächst nach Murg, wo die Bad Säckinger Radler auf Verstärkung hoffen. Danach geht es weiter nach Laufenburg. „In Laufenburg ist ein Picknick geplant“, so Umweltreferent Ralph Däubler und, gemeinsam mit Manuela Weiß, Initiator des Stadtradelns in Bad Säckingen. Für die Verpflegung ist gesorgt.
Es haben sich bereits 14¦Teams angemeldet, weitere Teilnehmer sind natürlich willkommen. Einfach kurz auf der Internetseite www.stadtradeln.de registrieren und der Zähler für die Kommune ist aktiv. „Erfreulich ist, dass sich bereits acht Schulen und ein Kindergarten angemeldet haben“, freut sich Ralph Däubler. Jetzt wünscht er sich noch eine große Anzahl an Unternehmen und Vereinen. Denn es gilt noch immer, den Rekord aus dem Jahr 2023 zu brechen, als 830 Teilnehmer in 37 Teams mit 132.000 gefahrenen Kilometern die Trompeterstadt im Ranking ganz nach vorn katapultierten.
2017 hat Bad Säckingen zum ersten Mal am Stadtradeln teilgenommen. Seit 2021 ist auch der Landkreis Waldshut mit dabei. Zwei Jahre hatte Bad Säckingen noch einen eigenen Termin, bis sich die Stadt ebenfalls dem Termin des Landkreises angepasst hat. Neben Bad Säckingen sind die Gemeinden und Städte Albbruck, Bernau, Bonndorf, Dachsberg, Dogern, Görwihl, Grafenhausen, Herrischried, Höchenschwand, Hohentengen, Jestetten, Klettgau, Küssaberg, Laufenburg, Lottstetten, Lauchringen, Murg, Rickenbach, Stühlingen, Waldshut-Tiengen, Wehr, Weilheim und Wutöschingen mit dabei. „Bereits zwei Gemeinden mehr als noch im vergangenen Jahr“, freut sich Däubler.