Eine Frau und vier Männer sind in der Endausscheidung für den 2. Ehrenamtspreis der Stadt Bad Säckingen und der Bürgerstiftung. Das gibt die Stadtverwaltung nun bekannt. Nachdem bei der ersten Auflage vor drei Jahren der syrische Flüchtling Ehab Al Sweidani den Preis für seine gelungene Integration erhalten hatte, sind nun fünf Ur-Säckinger für den Preis nominiert.

Bei dem Quintett handelt es sich durchweg um hoch engagierte Bürger, die sich in ganz unterschiedlichen Bereichen über Jahrzehnte hinweg für ihren Einsatz besondere Verdienste erworben haben. Insgesamt waren 13 Bürger nominiert worden. Vertreter der Bürgerstiftung hätten daraus fünf Finalisten ausgewählt. Dies sind:

Ohne Helmar Burkhart wäre der Veranstaltungskalender der Stadt ein gutes Stück ärmer. Er hat den Trompeterlauf und die Kinderuni initiiert
Ohne Helmar Burkhart wäre der Veranstaltungskalender der Stadt ein gutes Stück ärmer. Er hat den Trompeterlauf und die Kinderuni initiiert | Bild: Kanele, Susanne
  • Helmar Burkhart hat vor 17 Jahren die Veranstaltung Trompeterlauf gegründet und ist Vorsitzender der Organisationsgruppe. Dieses Projekt binde einen großen Teil seiner Freizeit, schildert Elisabeth Vogt. Darüber hinaus war Burkhart vor acht Jahren aber auch Mitgründer der grenzüberschreitenden Kinderuni, einem deutschlandweit einmaligen Vorhaben, das Bad Säckingen und seine Schweizer Nachbargemeinde Stein verbindet.
Tobias Förster ist als Stadtkommandant der Feuerwehr immer vorne mit dabei, wenn es brenzlig wird.
Tobias Förster ist als Stadtkommandant der Feuerwehr immer vorne mit dabei, wenn es brenzlig wird. | Bild: Susanne Eschbach
  • Tobias Förster sei bereits seit 30 Jahren ehrenamtlich für die Feuerwehr tätig, einen Großteil davon in führender Position. Seit 2015 ist Förster Stadtkommandant von Bad Säckingen, davor war er vier Jahre lang stellvertretender Kommandant und von 2006 bis 2011 Abteilungskommandant. Seit 2017 ist er zudem stellvertretender Kreisbrandmeister. Besondere Verdienste habe er sich bei der Koordination der Abläufe beim schweren Verkehrsunfall im Jahr 2016 auf dem Spitalplatz erworben, bei dem zwei Menschen ums Leben gekommen sind: „Dieser Tag wird uns allen unvergessen bleiben.“
Maria Fritz hat sich die Hilfe für bedürftige Kinder in Guatemala und der Ukraine groß auf die Fahne geschrieben.
Maria Fritz hat sich die Hilfe für bedürftige Kinder in Guatemala und der Ukraine groß auf die Fahne geschrieben. | Bild: Maria Fritz
  • Maria Fritz engagiert sich seit vielen Jahren für Hilfe für die Ukraine und Guatemala. Sie ist Mitgründerin und stellvertretende Vorsitzende des Vereins Kinderhilfswerk Ukraine, der 85 Kinder unterstützt, wobei es immer auch um die ganze Familie gehe, so Vogt. Im Verein „Unsere Schule in Guatemala“ ist Maria Fritz die Vorsitzende. Unterstützt wird eine Schule in San Pedro in Guatemala, wobei durch Spenden bereits eine Erweiterung und die Einstellung einer Lehrerin finanziert werden konnte.
Jürgen Helfer (2.v.r.) in seinem Element: Er ist seit Jahren Organisator des Badmattenfestes
Jürgen Helfer (2.v.r.) in seinem Element: Er ist seit Jahren Organisator des Badmattenfestes | Bild: Kanele, Susanne
  • Jürgen Helfer ist seit 30 Jahren Hauptorganisator des Badmattenfestes, des laut Vogt „größten Familien- und Kinderfestes in unserer Region“. Er ist außerdem seit vielen Jahren im Vorstand und als Trainer des Handballvereins Bad Säckingen tätig und Mitorganisator der Altpapier- und Weihnachtsbaumsammlungen.
Volkmar Krause (Mitte) ist seit 58 Jahren an vorderster Front bei der DLRG im Einsatz.
Volkmar Krause (Mitte) ist seit 58 Jahren an vorderster Front bei der DLRG im Einsatz. | Bild: Gerd Leutenecker
  • Volkmar Krause ist seit 1963 im DLRG tätig, davon viele Jahre als Vorsitzender. Seit dem Bau des Waldbads ist er dort Ausbilder für das deutsche Schwimmabzeichen und Rettungsschwimmabzeichen. Er ist Fördermitglied des FC 08 Bad Säckingen und trainiert seit 15 Jahren mit den Alten Herren.
Das könnte Sie auch interessieren

Und so geht es weiter

Das letzte Wort haben jetzt die Bürger. Ab dem 19. April werden die Stimmkarten (Postkärtchen) in den Haushalten verteilt. Sie können bis einschließlich 30. Mai bei der Zentrale der Stadtverwaltung Bad Säckingen, im Tourismus- und Kulturamt oder bei der Volksbank Rhein-Wehra abgegeben werden.

Wer kein Kärtchen in seinem Briekasten findet, kann sich bei Elisabeth Vogt, Stadtverwaltung Bad Säckingen, Telefon 07761 51-304, melden.