Bernau – Ganz Bernau ist zum 76. Hans-Thoma-Fest auf den Beinen: Mit einem bunten Programm, Volksmusik, Tanz und Kunst feiert der Schwarzwaldort vom 9. bis 12. August im Festzelt beim Sportplatz zwischen den Ortsteilen Innerlehen und Dorf seinen berühmten Maler.

Bild 1: Hans-Thoma-Tag Bernau: Schwarzwaldort feiert seinen berühmten Maler
Das Programm:

Das Fest startet bereits am Freitag. Ab 17 Uhr findet im Hans-Thoma-Geburtshaus, Ortsteil Oberlehen, ein Jubiläumsprogramm anlässlich des 100. Todestages von Hans Thoma statt. Mitwirkende sind die Kindertrachtengruppe Bernau, der Musikverein Bernau, der Gesangverein Eintracht Menzenschwand Liederkranz Bernau, zusätzlich gibt es Vorträge über das Leben von Hans Thoma.

Bild 2: Hans-Thoma-Tag Bernau: Schwarzwaldort feiert seinen berühmten Maler

Mit einem Partyabend heizt die fesche Band Bätscher-Buam das Zelt ab 21 Uhr so richtig ein.

Partyabend im Festzelt

Den Auftakt am Samstagabend übernehmen ab 19.30 Uhr der Musikverein Bernau-Außertal, die Trachtengruppe Bernau und ihre Jugend-Jazz-Tanzgruppe.

Ab 21 Uhr steigt im Festzelt ein Partyabend mit der Band Blasmusik-Fieber. Die Musik ist voller Emotionen und Ehrlichkeit. Ob es sich um einen inspirierenden Rhythmus, traditionelle und moderne Blasmusik oder einen gefühlvollen Song handelt, die Mitglieder von Blasmusik-Fieber haben sich ihrer Musik voll und ganz verschrieben. Das vielfältige und abwechslungsreiche Repertoire umfasst Polkas und Konzertmärsche, Solo-Einlagen bis zur angesagten Brass-Musik mit und ohne Gesang.

Bild 3: Hans-Thoma-Tag Bernau: Schwarzwaldort feiert seinen berühmten Maler
Gottesdienst und Preisverleihung

Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Johann beginnt um 9.30 Uhr das Programm am Sonntag. Die musikalische Umrahmung übernimmt der Kirchenchor Bernau.

Um 10.30 Uhr beginnt der Festakt zur Verleihung des Hans-Thoma-Preises an Elisa Stützle-Siegsmund im Kurpark in Innerlehen. Relativ spät, im Alter von 30 Jahren, kam die Künstlerin in Kontakt mit dem Material Ton. In Bad Saulgau geboren, studierte sie an der Hochschule für Technik Stuttgart und arbeitete zehn Jahre als Ingenieurin. 1991 verließ sie Deutschland, um in Washington drei Jahre Keramik und Keramikdesign zu studieren. Dort experimentierte sie erstmals mit Ton. Nach einer Fortbildung an der staatlichen Majolika-Manufaktur Karlsruhe arbeitete sie in Ateliers in Heidelberg, Berlin und seit 2008 in Müllheim und in Bad Saulgau. Ihre Arbeiten wurden bereits 2018 mit dem renommierten Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Bild 4: Hans-Thoma-Tag Bernau: Schwarzwaldort feiert seinen berühmten Maler

Von 09.30 bis 17 Uhr ist das Hans-Thoma-Geburtshaus in Oberlehen geöffnet.

Handgemacht und Konzert

Auch in diesem Jahr bieten vor dem Festzelt ab 11 Uhr künstlerisch begabte Bernauer Bürger die in ihrer Freizeit geschaffenen „kleinen Kunstwerke“ an. Um 11.30 Uhr beginnt im Festzelt das Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Oberried. Ab 14 Uhr startet der Festumzug mit den Trachten- und Bezirksmusikvereinen von der Kirche zum Festzelt.

Bild 5: Hans-Thoma-Tag Bernau: Schwarzwaldort feiert seinen berühmten Maler
Bezirksmusikfest

Ab 15 Uhr laden die Musikvereine der Raumschaft St.Blasien im Rahmen des Bezirksmusikfestes zu einem Festnachmittag mit Blasmusik ein. Das Bezirksmusikfest wird vom Musikverein Bernau ausgerichtet.

Ab 17 Uhr geht die Veranstaltung im Festzelt musikalisch mit den Blechnern zu Ende.

Kindernachmittag und Handwerkerhock

Das Programm am Montag beginnt um 11.30 Uhr mit einem „Tag der offenen Tür“ im Feuerwehr-Gerätehaus. Ab 14.30 Uhr sind alle Kinder zum Kindernachmittag im Festzelt herzlich eingeladen. Im Anschluss beginnt ab 16 Uhr der traditionelle Handwerkerhock. Zum fröhlichen Festausklang heizen ab 18 Uhr Wälderwahn ein.

Bild 6: Hans-Thoma-Tag Bernau: Schwarzwaldort feiert seinen berühmten Maler