Eine Seniorin aus Singen ist am Donnerstagvormittag Opfer eines Betrügers geworden. Die 85-Jährige erhielt zunächst einen Anruf eines angeblichen Polizeibeamten, der ihr mitteilte, dass ihre EC-Karten aufgrund einer falschen Bestellung in Höhe mehrerer tausend Euro überprüft werden müssten. Das teilt die wirkliche Polizei mit. Zur vermeintlichen Überprüfung wurde ein Kollege angekündigt, der vorbeikomme, um die Karten bei ihr abzuholen. In gutem Glauben, es mit einem echten Polizisten zu tun zu haben, übergab die Frau kurz darauf EC-Karten samt PIN an einen unbekannten Abholer. Doch der hob damit nur zehn Minuten später mehrere hundert Euro an einem nahen gelegenen Geldautomaten ab.

Polizei rät: Lieber direkt die echte Polizei anrufen

Die Polizei warnt aus diesem aktuellen Anlass: „Sollte Sie einen Anruf eines angeblichen Polizeibeamten bekommen, der von Ihnen die Übergabe von Geld-, EC-, Kreditkarten oder Wertsachen fordert, legen Sie auf und rufen über die Ihnen bekannte Nummer bei Ihrem örtlichen Polizeirevier an.“ Am besten solle man sich die Nummer des örtlichen Reviers vorab in der Nähe des Telefons notieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Weder Polizei, noch Banken, Sparkassen oder andere Behörden schicken demnach vermeintliche Sicherheitsmitarbeiter, Geldwechsler, Falschgeld-Prüfer oder Personen zur Abholung von EC- oder Kreditkarten oder anderer Wertsachen ins Haus. Daher der klare Appell aus dem Polizeipräsidium Konstanz: „Verständigen Sie über das Auftauchen derartiger Personen und beim Erhalt derartiger Anrufe umgehend die Polizei!“ Dafür sollten auch ältere Menschen im eigenen Umfeld sensibilisiert werden, damit solche Betrüger künftig keine Chance mehr haben.