Die Sommer werden heißer – und Villingen-Schwenningen reagiert. Mit gleich vier neuen Verneblungsanlagen sorgt die Stadt ab sofort für eine willkommene Erfrischung für Passanten in der Innenstadt. Das ist einer Pressemitteilung zu entnehmen.

Ob beim Bummeln, Warten oder einfach beim kurzen Durchatmen zwischendurch: Ein kühler Sprühnebel mache die Hitze gleich viel erträglicher.

Vier Vernebelungsanlagen in der Stadt

Die neuen Verneblungsanlagen stehen an folgenden Orten bereit und sind täglich von morgens bis in den frühen Abend im Betrieb: In Villingen auf dem Osianderplatz und Latschariplatz; in Schwenningen auf dem Muslenplatz und beim City Rondell.

Das könnte Sie auch interessieren

„Gerade an Tagen mit über 30 Grad sind solche kühlen Inseln mitten in der Stadt ein echter Wohlfühlfaktor“, so Oberbürgermeister Jürgen Roth. Die Anlagen sind frei zugänglich und laden Groß und Klein zu einer kleinen Erfrischungspause ein.

Die Niederländerin Luciana Hanzen macht mit ihrer Familie Urlaub im Schwarzwald. Bei der derzeit herrschenden Hitze kam der Trinkbrunnen ...
Die Niederländerin Luciana Hanzen macht mit ihrer Familie Urlaub im Schwarzwald. Bei der derzeit herrschenden Hitze kam der Trinkbrunnen in der Niederen Straße gerade richtig. | Bild: Markus Schmitz

Durstige können Trinkwasser abfüllen

Doch damit nicht genug: An folgenden Stellen können Durstige ihre Trinkflaschen gratis auffüllen: In Villingen wurde der Trogbrunnen in der Niederen Straße (vor dem Geschäft Nanu Nana) zum Trinkwasserbrunnen erklärt – es finden an diesem künftig die vorgeschriebenen Kontrollen statt.

Auch im Franziskaner Kulturzentrum darf die Wasserflasche kostenfrei befüllt werden.

Am Brigachplatz, in der Nähe des Bahnhofs, wird mit Entwicklung des Platzes künftig auch ein Trinkwasserbrunnen installiert.

Hier lesen Sie, wie Einheimische und Gäste mit der Hitze umgehen.

Das Wasser wird regelmäßig untersucht

In Schwenningen stehen zwei Trinkbrunnen am Kleinen Muslenplatz sowie in der Beethovenstraße bei der Hausnummer 15 zur Verfügung. Die Stadt lässt das Wasser regelmäßig nach den strengen Vorgaben der Trinkwasserverordnung untersuchen und gibt damit die sichere Freigabe: Hier darf getrunken werden. Allerdings ist der rinkwasserbrunnen am kleinen Muslenplatz beschädigt worden, das teilt die Stadt am 15. August mit. Der Taster wurde offensichtlich abgeschlagen und weitere Teile beschädigt. Der Trinkwasserbrunnen muss komplett ersetzt werden. Durch Lieferzeiten wird dieser Ersatz nicht sofort möglich sein. Die Stadtverwaltung prüft aktuell, wo ein vorübergehendes Ersatzangebot geschaffen werden kann.

Hier kann auch Wasser abgefüllt werden

Weitere Trinkwasserentnahmestellen von Seiten der Stadtwerke Villingen-Schwenningen sind am Hochbehälter Rietheim-Pfaffenweiler, im Neckarpark in Schwenningen sowie an der Hammerhalde in Villingen.

Ob kurze Abkühlung oder ein Schluck frisches Wasser – die Stadt Villingen-Schwenningen möchte mit diesem Angebot auf die zunehmenden Hitzetage reagieren und zeigt: Klimaanpassung kann auch ganz praktisch und bürgernah sein.

Alle Ämter ziehen an einem Strang

Nachdem aus dem Gemeinderat der Wunsch nach einer Verbesserung der Trinkwasser- und Erfrischungsangebote geäußert wurde, habe sich Oberbürgermeister Jürgen Roth besonders dafür eingesetzt, dass die Umsetzung des neuen Angebots zügig erfolgt.

In enger Zusammenarbeit haben das Grünflächen- und Tiefbauamt (GuT), das Amt für Gebäudewirtschaft und Hochbau (GHO) sowie die Technischen Dienste das Projekt innerhalb weniger Wochen realisiert.