Bernau (pm/ser) Ein 3,5 Kilometer langer Themenweg, Ausstellungen, Lesungen und mehr – der Verein Winterhalter in Menzenschwand hat auf seiner Hauptversammlung sein Programm für das kommende Vereinsjahr angekündigt. In einer Pressemitteilung teilt er die Ergebnisse mit.

Die nächste Veranstaltung des Vereins beginnt am 3. Juli. Dann wird die Sonderausstellung „Lehrjahre des Meisters“ mit frühen Werken der Winterhalter-Brüder eröffnet. Außerdem tritt die Gesangsgruppe Wilde Wälder am 27. Juli in der Alten Dorfkirche auf. Weiter ist zudem im Oktober die Premierenlesung des dritten Menzenschwand-Krimis der Autorin und Lehrerin Claudia Bardelang geplant.

Ein besonderer Höhepunkt ist das große Projekt zum Themenweg über das Leben und die Werke der Malerbrüder Franz Xaver und Hermann Winterhalter. Auf über 3,5 Kilometern soll auf neun Informationstafeln Wissenswertens zu den Malerbrüdern zur Schau gestellt werden. Die Konzeption des Projektes kostet rund 13.300 Euro und wird mit 9300 Euro vom Biosphärengebiet gefördert. Eine Agentur erstellt derzeit das umfassende Konzept. Die Inhalte der Informationstafeln wurden inzwischen vom Verein erarbeitet. Eine Begehung der möglichen Standorte für die Tafeln hat mittlerweile schon stattgefunden. Das Konzept muss allerdings bis November fertiggestellt sein, denn bis dahin müsste der Antrag auf Förderung gestellt werden.

Der Verein hofft auf eine Umsetzung im kommenden Jahr. Eine Entscheidung über die Förderung steht im Februar 2025 an. Laut Pressemitteilung hofft die Vorsitzende, Elisabeth Kaiser, den Themenweg bis zum 220. Geburtstag von Franz Xaver Winterhalter am 20. April 2025 eröffnen zu können.

Rückblick auf Höhepunkte

Auch in den vergangenen Monaten gab es einige Höhepunkte unter den Veranstaltungen des Vereins. So konnten etliche Exponate erworben werden, darunter Ölgemälde, Zeichnungen und Aquarelle. In der Ausstellung „En Vogue – Winterhalters Gemälde im Zeichen der Mode“ gab es Kleidungsstücke, die nach Vorlagen von im Museum ausgestellten Kunstwerken geschneidert wurden, zu sehen. Darüber hinaus gab es unter anderem Filmabende, die Premierenlesung des zweiten Menzenschwand-Krimis von Claudia Bardelang und ein Konzert mit Uli Führe.

Im Vorstand des Vereins bleibt alles beim Alten: Elisabeth Kaiser bleibt Vorsitzende des Vereins. Ihr Stellvertreter Bernd Coenen-Lehmann, Kassierer Ruedi Scheidegger und Schriftführerin Christiane Sahli wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Etwas Neues gab es aber dann doch, denn das Museum kann nun verkünden, dass es Partner des Biosphärengebietes ist. Der Ortsvorsteher von Menzenschwand, Joachim Gfrörer, zeigte sich begeistert. Sein Dank galt allen, die sich für Menzenschwand einsetzen.