Die Projektliste für das kommunale Haushaltsjahr 2020 wird vom Gemeinderat Bonndorf beraten. Sollte das Gremium eine komplette Umsetzung beschließen, müsste Bonndorf einen Kredit von knapp 4,7 Millionen Euro aufnehmen. Wie viel investiert wird, entscheidet der Bonndorfer Gemeinderat im Zuge der Beratungen.
Auf der Projektliste sind Maßnahmen mit einem Finanzvolumen von knapp 11,6 Millionen Euro aufgelistet. Nach Abzug vorgesehener Einnahmen von mehr als 3,4 Millionen Euro verbleiben für eine vollständige Umsetzung der Planung nach Verwaltungsangaben noch rund 8,2 Millionen Euro zu finanzieren. An liquiden Mitteln stehen nach Verwaltungsangaben nach derzeitigem Stand knapp 3,5 Millionen Euro hierfür zur Verfügung. Die verbleibenden knapp 4,7 Millionen Euro müssten über einen Kredit finanziert werden.
Zuschüsse für Vereine
Zudem werden die Investitionszuschüsse für Vereine besprochen, die diese auf Basis eingereichter Belege für den Zeitraum Dezember 2018 bis November 2019 beantragen konnten. Als Gesamtzuwendungen für kulturelle Vereine stehen zur Entscheidung 19.268 Euro (Grundpauschale 10.485 Euro, Zuwendungen 80730 Euro, Investitionszuschüsse 710 Euro). Es sind vorgesehen für die Stadtmusik 6136 Euro Grundpauschale und 2418 Euro Zuwendung, für die Bläserjugend 2301 Euro Grundpauschale und für den Musikverein Dillendorf (Zuwendung 1443 Euro), die Trachtenkapelle Gündelwangen (Zuwendung 1326 Euro), die Blaskapelle Grünwald-Holzschlag (Zuwendung 741 Euro) und die Feuerwehrkapelle Wellendingen (Zuwendung 2145 Euro) jeweils 512 Euro Grundpauschale. Investitionszuschüsse sind für die Trachtenkapelle Gündelwangen (240 Euro), für die Blaskapelle Grünwald-Holzschlag (340 Euro) und die Bläserjugend Bonndorf (130 Euro) beantragt.
Die Sanierung des Schlosses Bonndorf soll angegangen werden. Das Gremium behandelt die Vergabe von Dachreparaturarbeiten an dem historischen Gebäude.
Die Gemeinderatsitzung findet am Montag, 9. Dezember, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal Rathaus Bonndorf statt.