Grenzach-Wyhlen – Insgesamt 111 Personen kandidieren am 9. Juni für den künftigen Gemeinderat in Grenzach-Wyhlen. Der Gemeindewahlausschuss bestätigte sowohl die von den Parteien vorgelegten Listen als auch die Reihenfolge auf dem Stimmzettel.
Am 28. März, um 18 Uhr war die Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen abgelaufen. Nur eine halbe Stunde später stellte der Gemeindewahlausschuss die Rechtmäßigkeit der Vorschläge fest. Vorsitzende Sandra Grether verpflichtete die Mitglieder zur unparteiischen Arbeit. Wie Schriftführer Carsten Vögele mitteilte, war bereits am 16. Februar von der SPD der erste Vorschlag eingegangen, der letzte traf am 28. März von der AfD ein. Grobe Mängel, die zur Zurückweisung führen könnten, wurden bei keiner Liste festgestellt.
Präzisiert wurde die Bezeichnung Freie Wähler Grenzach-Wyhlen, abgekürzt FW GW, um damit einen klaren Unterschied zur bundesweit agierenden gleichnamigen Partei zu schaffen. Korrigiert wurden einige Namens- und Berufsangaben. So reicht es aus, auf den Stimmzetteln nur den Rufnamen zu nennen, dieser muss allerdings den Angaben im Melderegister entsprechen und kann keine im Alltag übliche Abwandlung sein. Statt der früher üblichen Adressangaben erfolgt nach der Änderung des Kommunalwahlrechts die Zuordnung der Kandidaten in ihre Wohnbereiche, dafür werden Grenzach, Wyhlen, Rührberg und Neufeld genannt. Vögele erläuterte auch die festzusetzende Reihenfolge der Parteien auf dem Stimmzettel. Diese ergibt sich aus den bei der Kommunalwahl 2019 erreichten Stimmenanteilen. Daraus ergibt sich nun die Reihenfolge Grüne, CDU, Freie Wähler, SPD, FDP und AfD. Der Gemeindewahlausschuss stimmte dieser Vorlage geschlossen zu.
Gemäß einer Vorgabe des Bundes sind in den Wahllokalen unmittelbar nach deren Schließung die Stimmen der Europawahl auszuzählen. Gleichzeitig werden die Wahlurnen mit den Stimmzetteln zur Kreistags- und Gemeinderatswahl in die Hochrheinhalle transportiert. Die weitere Auszählung muss dort erfolgen, weil wegen der Bauarbeiten in den Rathäusern Wyhlen der Platz dafür nicht ausreicht. Nach der Auszählung der Europawahl folgt die zur Kreistagswahl. Sollte sie bis 22 Uhr nicht beendet werden können, wird sie ab 22 Uhr unterbrochen. Am Montag 8.30 Uhr beginne die Fortsetzung der Auszählung. Als letzter Teil erfolge die Auszählung der Gemeinderatswahlen. Während der Nacht bleibt die Hochrheinhalle verschlossen, wird versiegelt und bewacht.
Am Ende der Sitzung des Gemeindewahlausschusses kam es zu einem kurzen Disput. Peter Wildt, Vertreter der FDP, sagte ironisch, es sei schön, mit dem Beobachter der AfD aus Rheinfelden doch mal einem Vertreter jener Partei gegenüber zu sitzen, die so fest auf dem Grundgesetz stehe. Der AfD-Vertreter wies diese Bemerkung zurück und lehnte eine politische Diskussion in diesem Rahmen ab.