Häusern – Die Natur unmittelbar zu allen Jahreszeiten erleben – das soll Menschen jedes Alters im Wildniscamp des Biosphärengebiets ermöglicht werden. Weitgehend fertiggestellt sind die drei Stelzenhäuser, ein Waldklassenzimmer und eine Grillhütte im Bereich des Naturfreundehauses Häusern. Lediglich kleinere Arbeiten stehen noch aus, ein Aufgang zu den Stelzenhäusern muss geschaffen und die Dacheindeckungen von Waldklassenzimmer und Grillhütte fertiggestellt werden, sagte der Geschäftsführer des Biosphärengebiets, Walter Kemkes. Einiges sei noch vertraglich mit Gemeinde und Naturfreunden zu regeln, fuhr er fort.
Mitarbeiter des Biosphärengebiets haben die Anlage getestet, dort fanden ein Workshop und eine Teamsitzung statt. Eines machte Walter Kemkes klar: Das Wildniscamp sei kein Spielplatz für die Region, sondern ausschließlich nutzbar in Zusammenhang mit Bildungsangeboten von Gemeinde, Naturfreunden und dem Biosphärengebiet. Am Mittwoch, 30. April, soll das Wildniscamp offiziell eingeweiht werden. Erwartet werden Vertreter des Umweltministeriums des Landes, der Freiburger Regierungspräsident Carsten Gabbert, Waldshuts Landrat Martin Kistler, Häuserns Bürgermeister Thomas Kaiser und Gemeinderäte.
Im Anschluss daran soll es schnell mit Veranstaltungen losgehen. Genutzt werden soll das Wildniscamp von Gruppen des Biosphärengebiets wie Junior-Ranger (sieben bis 13 Jahre), Volunteer-Ranger (ab 14 Jahren), Senior-Ranger und Guides. Fortbildungen im naturpädagogischen Bereich sind außerdem vorgesehen. Auch darüber hinaus sei das Interesse groß, es gebe viele Anfragen, erklärte Angelika Schwarz-Marstaller (Fachbereich Bildung, Gesellschaft, Kultur und Soziales). Konkret hätten bereits Schulklassen und eine offene Jugendgruppe Interesse angemeldet. Auch eine Schule in St. Blasien ziehe jährliche Veranstaltungen im Wildniscamp in Erwägung. Näheres wird in den kommenden Wochen noch zu klären sein, so Angelika Schwarz-Marstaller weiter.