Häusern/Höchenschwand Philipp Schwarz und Oliver Rombach leiten ab sofort den Förderverein Freunde des Waldfreibads. Beide wollen das Waldfreibad als Treffpunkt für Generationen erhalten und attraktiv gestalten. Für dieses Ziel haben sich die neuen Vorsitzenden einiges vorgenommen.
Schwarz und Rombach haben sich vor einigen Jahren im Waldfreibad kennengelernt, inzwischen sind ihre Familien freundschaftlich verbunden. Anfangs sei man sich nicht bewusst gewesen, dass das Bad privat geführt werde. Dann beschäftigten sie sich mit dem Thema und traten in den Förderverein ein. Rombach hatte als Bindeglied zwischen Gemeinderat Höchenschwand, dem er von 2019 bis 2024 angehörte, und dem Verein Einblicke bekommen. Als Rainer Schwinkendorf, der den Verein ins Leben gerufen und 20 Jahre geleitet hatte, ankündigte, den Vorsitz abzugeben, entschlossen sie sich, Verantwortung zu übernehmen.
Die Strategie sieht die nachhaltige Sanierung des 50 Jahre alten Bads, Erhöhung der Familienfreundlichkeit und Attraktivität und eine zukunftssichere Finanzierung vor. Was die Sanierung betrifft, stehen unter anderem eine schrittweise Modernisierung der Anlagen, die Verbesserung der Wasserqualität und Energieeffizienz auf der Agenda. Dazu will man einen Investitionsplan mit Maßnahmen und Kosten erstellen, erklärte Schwarz, der für Finanzielles und Strategisches zuständig ist. Die Attraktivität will man mit neuen Spiel- und Sportangeboten für Jung und Alt, Veranstaltungen und der Optimierung des gastronomischen Angebots erhöhen. Was die Finanzierung betrifft, gilt es, Sponsoren zu gewinnen und Fördermittel zu akquirieren. Dazu will man Unternehmen ins Boot holen, ein Unternehmerstammtisch wird in Erwägung gezogen.
Zudem will man über Mitgliedschaftsmodelle und Eintrittspreise nachdenken. Auch im Vorstand gibt es organisatorische Veränderungen. Als Herausforderung bezeichneten Rombach und Schwarz Technik und Infrastruktur des Bades. Die Technik soll im Laufe des Sommers dokumentiert und angepasst werden, um sicherzustellen, dass das Bad auch bei einem eventuellen Ausfall von Schwimmmeister Olaf Döring betrieben werden kann.
Die Vorsitzenden wissen, dass sie eine große Aufgabe übernommen haben. „Für jemanden, der neu hinzukommt, kann das ziemlich überwältigend sein“, so Rombach. Ihr Vorgänger Rainer Schwinkendorf wird sie unterstützen. Man will sich auch Gedanken über Angebote für diese Saison machen: Yoga mit Binh Le Thi wird es weiterhin geben, im Sommer feiert die DLRG Jubiläum. Während der Schließung des Bades im Herbst und Winter will man das Gelände nutzen.
Die Badesaison beginnt am 29. Mai und soll bis 14. September dauern. Am 28. Mai gibt es ein Anschwimmen für Mitglieder des Fördervereins. Der Vorverkauf für die Saisonkarten startet am 3. Mai.