Herrischried – Das Thema Windpark und die Beteiligung der Gemeinde Herrischried im Rahmen eines Flächenpoolings beschäftigt die Bürger. Auch beim Kaffee mit Bürgermeister und Gemeinderat auf dem Le Castellet Platz war dies das einzige Thema. In unregelmäßigen Abständen lade er zum Dialog mit den Bürgern auf dem Dorfplatz ein, ein Format, das sich bewährt habe, erklärte Bürgermeister Christian Dröse.

Auf Empfehlung von Christoph Ewen vom Forum Energiedialog, das, wie Ewen erklärte, Gemeinden beim Vorankommen mit einer lösungsorientierten Energiewende und bei Konflikten unterstütze, habe man einen Termin nicht nur mit ihm, sondern mit dem Gemeinderat am Tag nach dem Infomarkt angesetzt. Man wolle damit nicht nur grundsätzlich ein niederschwelliges Angebot zum Austausch machen, sondern auch denjenigen, die nicht zu der Informationsveranstaltung hätten kommen können, die Gelegenheit zur Information zu geben. Das Konzept ging auf: Die Gespräche mit den Bürgern, die im Laufe des Vormittags vorbeikamen, drehten sich ausschließlich um das Thema Windpark und Flächenpooling. Auch Ewen und sein Kollege Frederik Engen waren vor Ort.

Wie ist der Stand in Sachen Ausweisung von Vorrangflächen für Windenergie? Was bringt das Flächenpooling? Gibt es nicht bessere Flächen für Windenergieanlagen? Dies waren Fragen, die die Bürger beschäftigten, erklärten Dröse und Ewen. Das Thema sei essenziell wichtig, begründete ein Einwohner des Ortsteils Rütte seine Anwesenheit den ganzen Vormittag über. Die Windkraft führe zu einer unglaublichen Polarisierung in der Gemeinde. Es bestehe Redebedarf, es sei wichtig, einander zuzuhören, Kritik müsse ernst genommen werden. Deshalb zwacke er Freizeit ab: „Es geht um die Gemeinde, es geht um uns alle.“

Am Ende zeigte Ewen am Ortsausgang Richtung Großherrischwand auf einem Tablet eine Live-Visualisierung, die die Windräder an ihren möglichen Standorten zeigte, sowohl auf privaten Grundstücken als auch auf denen der Gemeinde. Am Tag der Bundestagswahl (23. Februar) steht ein Bürgerentscheid zur Beteiligung der Gemeinde an der Entstehung eines Windparks an. Herausgegeben wurde inzwischen eine Abstimmungszeitung mit Informationen rund um den Bürgerentscheid. Darin kommen sowohl Befürworter als auch Gegner der Beteiligung der Gemeinde zu Wort.