Rechberg – Bei der 147. Hauptversammlung des Männerchors Rechberg im Gasthaus „Zum Löwen“ war der Saal mit den 40 Sängern prall gefüllt. Der Vorsitzende Alfred Kaiser, der seit 16 Jahren im Amt ist, mahnte, nicht in Selbstzufriedenheit zu schwelgen, sondern den Fokus auf eine Verjüngung des Chores zu setzen. Man sei zwar personell gut besetzt, so Kaiser, aber bei Arbeitseinsätzen merke man den hohen Altersdurchschnitt von 70 Jahren.

In ihren Tätigkeitsberichten streiften Alfred Kaiser und Schriftführer Lothar Wiese die umfangreichen Aktivitäten des Chores. Mit den erst kürzlich abgehaltenen zwei Konzertabenden mit Gastvereinen Anfang Januar habe man Neuland beschritten. Die Neugestaltung hatte sich mit dem Rücktritt der routinierten und bewährten Theater-Regisseurin Brigitte Wiese abgezeichnet. Etliche Auftritte wie beim Konzert in der Kirche in Tiengen, als Gastverein beim Konzert in Eggingen, bei der 900-Jahr-Feier in Grießen, am Kirchenkonzert in Erzingen, an der Bürgermeisterwahl und am Patrozinium, am Volkstrauertag sowie an Geburtstagen zeugen vom Umfang der Aktivitäten.

Kassierer Klaus Maier lobte in seinem Bericht die Spendentätigkeit und den Förderverein, da solche Zustupfe wie bei der Reparatur des Klaviers willkommen seien. Die Probenstatistik wies mit 81,7 Prozent ein kleines Minus aus. Wolfgang Meissner und Wolfgang Indlekofer besuchten alle Proben und erhielten ein Weinpräsent. Dirigent Martin Umrath zeigte sich mit der gesanglichen Leistung des Chores zufrieden, das Niveau stimme. Aber auch er wünschte sich einen besseren Probebesuch, 85 Prozent seien anzustreben. Ebenfalls Neuland war das Singen im Gehen beim Dorfjubiläum in Grießen. Dies kam beim Publikum gut an.

Gemeinderat Stefan Genswein, der auch die Entlastung und die Wahlen leitete, bedankte sich im Namen der Gemeinde für die wertvolle kulturelle Arbeit des Männerchores. Die Wahlen erfolgten im Rekordtempo und einstimmig. Der gesamte Vorstand stellte sich zur Wiederwahl: Alfred Kaiser (erster Vorsitzender), sein Stellvertreter Wolfgang Ritter, Klaus Maier (Kassierer), Lothar Wiese (Schriftführer), die Beisitzer Fähnrich Walter Scheyer, Josef Baumann, Peter Budde, Notenwart Eugen Weissenberger, die Kassenprüfer Harald Kipp und Hansjörg Zölle sowie Probenstatistiker Elmar Fischer.

Mit Freude wurde Peter Egloff aus der Schweiz als neues aktives Chormitglied begrüßt. Im Vorstandfokus stehen die Themen Theatergruppe und Vereinsjubiläum 2027.