- Landkreisversorgung: Landkreis und Gemeinden bauen ein Backbonenetz, in den Ortschaften entstehen Ortsnetze für eine Glasfaserversorgung direkt in die Häuser (FTTH – Fibre to the Home). Dieses erste öffentliche Netz im Kreis, kann mit Landes-Fördermitteln gebaut werden, weil entscheidende Versorgungslücken oder Unterversorgungen nachgewiesen werden konnten und kein Telekommunikations-Unternehmen entsprechende Maßnahmen für eine flächendeckende Versorgung angeboten hat. Mit einer Fertigstellung des Backbonenetzes ist Zug um Zug in den nächsten zwei Jahren zu rechnen.
- Fördermittel: Bisher wurden 70 Millionen Euro Fördermittel durch das Land zugesagt, nach Schätzungen des stellvertretenden Zweckverbandsvorsitzenden Martin Benz benötigt man im Landkreis nochmals so viel zur flächendeckenden Versorgung.
- Betreiber des Netzes ist die Schönauer Firma Stiegeler IT. Die Laufzeit ihrer Verträge mit Endkunden beträgt jeweils 24 Monate. Es fällt keine Anschlussgebühr an.
- Tarife: Der günstigste Tarif kostet in den ersten zwölf Monaten 19,95 Euro, ab den 13. Monat 44,95 Euro.
FTTH 100: Für eine Downloadgeschwindigkeit von 100 Mbit/s und Upload von 40 Mbit/s zahlt der Endkunde der Firma Stiegeler im Landkreis in den ersten zwölf Monaten 19,95 Euro, ab dem 13. Monat 44,95 Euro.
FTTH 300: Für eine Geschwindigkeit von 300 Mbit/s im Down- und 120 Mbit/s im Upload, fallen für die ersten zwölf Monate ebenfalls 19,95 Euro an, ab dem 13. Monat 54,95 Euro. Bei beiden Tarifen ist IPTV (Fernsehen mit Übertragung per Internet) für fünf Euro monatlich buchbar.
FTTH 400: 400 Mbit/s bzw. 160 Mbit/s – im ersten Jahr 24,95 Euro monatlich, dann 69 Euro. Darin enthalten sind zudem IPTV und HDTV (Fernsehen in HD-Qualität) plus Receiver.
- Übergang: Mit Vertragsabschluss regelt die Firma Stiegeler IT den Vertragsübergang vom bisherigen Anbieter mit lückenloser Versorgung für den Anschlussnehmer des FTTH-Netzes, ohne dass andere lange bindende Verträge zwischen-abgeschlossen werden müssen.
- Informationsveranstaltungen hält die Betreiberfirma an Standorten ab, an denen die technischen Voraussetzungen (Backbone und Ortsnetze) für den Betrieb gegeben sind. Erste Infoveranstaltung ist am 2. Mai in der Gündelwanger Schule um 19.30 Uhr.