Der Westweg

Bild 1: Der Wald und lauter Schilder: Was die wichtigsten Wanderwegmarkierungen des Schwarzwaldvereins bedeuten
Bild: Schwarzwaldverein

Der 285 Kilometer lange Westweg führt von Pforzheim nach Basel. Er ist mit einer roten Raute markiert, folgt dem Hauptkamm des Schwarzwalds und umfasst elf Etappen. Der Westweg wurde bereits 1900 vom Schwarzwaldverein ausgeschildert und ist damit der älteste Fernwanderweg im Schwarzwald. Insgesamt gibt es rund 3000 Kilometer Fernwanderwege im Schwarzwald.

Der Mittelweg

Bild 2: Der Wald und lauter Schilder: Was die wichtigsten Wanderwegmarkierungen des Schwarzwaldvereins bedeuten
Bild: Schwarzwaldverein

Von Pforzheim bis Waldshut führt in neun Etappen der 233 Kilometer lange Mittelweg. Im Südschwarzwald teilt er sich in eine westliche Variante entlang Schwarza und Schlücht und in eine östliche Variante entlang der Mettma. ) und erreicht den Hochrhein bei Waldshut.

Der Ostweg

Bild 3: Der Wald und lauter Schilder: Was die wichtigsten Wanderwegmarkierungen des Schwarzwaldvereins bedeuten
Bild: Schwarzwaldverein

Der Ostweg misst 245 Kilometer, die in zwölf Etappen von Pforzheim bis nach Schaffhausen führen. Bei Achdorf erreicht der Westweg die Wutach und folgt dieser bis Stühlingen. Über den Randen geht es hinab nach Schaffhausen.

Der Hochrhein-Höhenweg

Bild 4: Der Wald und lauter Schilder: Was die wichtigsten Wanderwegmarkierungen des Schwarzwaldvereins bedeuten
Bild: Schwarzwaldverein

Der Hochrhein-Höhenweg ist 125 Kilometer lang und führt von Basel nach Schaffhausen. Die sechs Eatappen queren die Täler der Wehra, der Murg sowie der Alb und führen unter anderem nach Rheinfelden, Egg, Dogern und Bechtersbohl.

Der Hotzenwald-Höhenweg

Bild 5: Der Wald und lauter Schilder: Was die wichtigsten Wanderwegmarkierungen des Schwarzwaldvereins bedeuten
Bild: Schwarzwaldverein

Von Schopfheim über Herrischried nach Waldshut verläuft der Hotzenwald-Querweg. Er misst 46 Kilometer und umfasst zwei Etappen. Wie der Hochrhein-Höhenweg quert auch der Hotzenwald-Querweg Wehra, Murg und Alb.

Der Querweg Freiburg-Bodensee

Bild 6: Der Wald und lauter Schilder: Was die wichtigsten Wanderwegmarkierungen des Schwarzwaldvereins bedeuten
Bild: Schwarzwaldverein

180 Kilometer lang ist der Querweg von Freiburg-Bodensee, der in Konstanz endet. Die sieben Etappen führen unter anderem durch die gesamte Wutachschlucht und über die Hegauberge.

Der Schluchtensteig

Bild 7: Der Wald und lauter Schilder: Was die wichtigsten Wanderwegmarkierungen des Schwarzwaldvereins bedeuten
Bild: Schwarzwaldverein

Der 2008 eröffnete Schluchtensteig ist ein touristischer Fernwanderweg, der in Stühlingen beginnt und in Wehr endet. Er umfasst 118 Kilometer und ist in sechs Etappen aufgeteilt. Der Schluchtensteig verläuft durch die Wutachschlucht entlang dem Schluchsee, über den Dachsberg und durchs Wehratal. Er wurde bereits als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland„ und „Deutschlands schönster Wanderweg“ ausgezeichnet.

Der Albsteig

Bild 8: Der Wald und lauter Schilder: Was die wichtigsten Wanderwegmarkierungen des Schwarzwaldvereins bedeuten
Bild: Schwarzwaldverein

Der Albsteig wurde erst 2017 als touristischer Fernwanderweg eröffnet und zum 2018 „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland„ nominiert. Er verläuft entlnag der Alb, startet an deren Mündung in Albbruck und endet nach 83 Kilometern auf der Passhöhe des Feldbergs. Beim Zusammenfluss der beiden Quellflüsse Menzenschwander und Bernauer Alb teilt sich der Weg. Er kann in vier bis sieben Etappen gegangen werden.

Regionale Wanderwege

Bild 9: Der Wald und lauter Schilder: Was die wichtigsten Wanderwegmarkierungen des Schwarzwaldvereins bedeuten
Bild: Schwarzwaldverein

Regionale Wanderwege ergänzen das Netz der Fernwanderwege. Sie messen insgesamt 2500 Kilometer und sind alle durch die blaue Raute gekennzeichnet. Ein regionaler Wanderweg ist beispielsweise der 16 Kilometer lange Weg St. Blasien-Äulemer Kreuz-Farnwitte.

Örtliche Wanderwege

Bild 10: Der Wald und lauter Schilder: Was die wichtigsten Wanderwegmarkierungen des Schwarzwaldvereins bedeuten
Bild: Schwarzwaldverein

Örtliche Wanderwege machen mit einer Gesamtlänge von rund 18000 Kilometern den Hauptteil des Wegenetzes des Schwarzwaldvereins aus. Sie sind mit der gelben Raute markiert und binden örtliche Wanderziele und Ausgangspunkte in ein feinmaschiges Wegenetz ein.