Susann Duygu-D’Souza

Die Weinlese bei uns in der Region ist in vollem Gang. Die heißen Tage im Sommer und die kühleren Nächte bieten ideale Voraussetzungen für eher leichte und fruchtige Weine. Frucht, Eleganz und Ausgeglichenheit – das sind die Eigenschaften, auf die die Winzer zwischen Hohentengen und Lottstetten hoffen. Und aufgrund des Wetters könnten ihre Weine nach der Lese und dem Keltern auch tatsächlich danach schmecken. Darin sind sich die Winzer einig.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf dem Weingut Engelhof in Hohentengen wird seit Mitte September gelesen. Kellermeister Alexander Schira: „Wir haben mit der Lese begonnen, weil wir nicht zu hohe Mostgewichte und damit einen zu hohen Alkoholgrad wollen, sondern frische, fruchtige Weine mit moderatem Alkoholgehalt.“ So sieht es auch bei dem Weingut LCK in Erzingen aus. Lorenz Keller: „Wir haben mit der Ernte der frühen Sorten wie Müller-Thurgau oder der Sektgrundweine begonnen.“

Nicht alle Früchte werden gleichzeitig reif

Im Laufen ist ebenfalls die Lese der Grauburgunder-Trauben. „Allerdings ernten wir nicht alle Trauben pro Parzelle, sondern immer selektiv, das heißt, wir entnehmen lediglich die reifen Trauben und lassen den Rest für die optimale Reife weiter am Stock hängen. Es sind nie alle Früchte eines Stockes gleichzeitig reif.“

Beim Weingut Gromann in Rechberg hat die Weinlese dieser Tage mit den Sorten Helios, Muscaris, Souvignier Gris, Grauburgunder und Chardonnay begonnen. Auch Christian Gromann verspricht sich aromatische und fruchtige Weißweine durch die warmen Tage und kühlen Nächte. Bei Berthold Clauß vom Weingut Clauß in Nack ist die Lese ebenfalls in vollem Gang. „Wir hatten in den vergangenen Monaten ideale Wetterbedingungen und können uns auf typische Hochrhein-Weine freuen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Und: „Zum ersten Mal wird es dieses Jahr eine Merlot-Ernte geben.“ Diese Sorte stammt ursprünglich aus der Gegend um Bordeaux in Frankreich. Nach dem Reifen wird dieser Wein dann in rund eineinhalb Jahren zum Verkauf angeboten werden. „Gut Ding will eben Weile haben“, sagt Berthold Clauß.

Ein Blick auf die Rebberge in der Region

Weingut Gromann, Rechberg

Christian Gromann beginnt auf seinem Weingut mit der Ernte von Heliostrauben.
Christian Gromann beginnt auf seinem Weingut mit der Ernte von Heliostrauben. | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Weingut Engelhof, Hohentengen

Georg Netzhammer beim Gang über seine Weinberge.
Georg Netzhammer beim Gang über seine Weinberge. | Bild: privat

Weingut LCK, Erzingen

Lorenz Keller hat den Reifegrad seiner Trauben stets im Blick.
Lorenz Keller hat den Reifegrad seiner Trauben stets im Blick. | Bild: privat

Weingut Nack, Lottstetten-Nack

Berthold Clauß, Winzer aus Nack in Mitten seiner Weinreben
Berthold Clauß, Winzer aus Nack in Mitten seiner Weinreben | Bild: Thomas Güntert
Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren