Im LaufenburgerRathaus ist jetzt der Bauantrag für den Baumarkt eingegangen. Das zwölf Aktenordner umfassende Gesuch sei am Mittwoch vergangener Woche eingetroffen, teilte Bürgermeister Ulrich Krieger am Montag im Gemeinderat mit. Der Bürgermeister kündigte an, dass er den Antrag in der ersten Sitzung des neuen Jahres dem Gemeinderat vorlegen werde. Laut Sitzungsplan wird dies am 28. Januar sein.
Noch kein Datum für Baubeginn im Blick
Albert Gebhardt, Geschäftsführer des Waldshut-Tiengener Obi-Markts und Sprecher der als Investoren, wollte noch keine Hausnummer für einen möglichen Baubeginn nennen. "Fragen Sie mich was leichteres", antwortete er am Dienstag auf eine entsprechende Frage unserer Zeitung. Zuerst müsse die definitive Genehmigung des Landratsamts auf dem Tisch liegen. Der jetzt eingereichte Antrag stelle allerdings tatsächlich einen großen Schritt dar. Der Bauantrag umfasse auch ein Parkhaus mit rund 160 Stellplätzen, erklärte Gebhardt. Nicht berücksichtigt ist im vorliegenden Antrag laut Bürgermeister Krieger die Systemgastronomie.
Das Einvernehmen des Laufenburger Gemeinderats gilt als reine Formsache. Bereits Anfang August 2017 hatte das Gremium einstimmig eine Voranfrage zur Errichtung des 7500 Quadratmeter großen Baustoff- und Heimwerkermarkts mit Gartencenter bejaht. Einen Monat später hatte auch das Landratsamt erklärt, dass die Errichtung eines Markts der beantragten Größe zulässig sei. Spätestens als der Gemeinderat Bad Säckingen dann am 18. Dezember Abstand nahm von einer möglichen Klage, wartete die Öffentlichkeit auf den Eingang des Bauantrags. Keine Frage sei ihm im jetzt bald abgelaufenen Jahr so oft gestellt worden, wie die nach dem Baumarkt, erklärte der Bürgermeister am Montag im Gemeinderat.
Ein jahrzehntelanges Tauziehen
Seit über 20 Jahren beschäftigt die Nutzung des ehemaligen Dampfsäge-Areals in Laufenburg Behörden, Investoren und Öffentlichkeit:
- 1997 stellt die Dampfsäge Laufenburg ihren Betrieb ein. Das 20 000 Quadratmeter große Werksareal liegt östlich des Laufenparks unmittelbar am Grenzübergang zur Schweiz und gilt als Filetstück für Investoren.
- 2005 beschließt der Gemeinderat den Bebauungsplan Laufenpark-Ost. Er sieht einen Baumarkt mit 5500 Quadratmeter Verkaufsfläche vor. Bedenken dagegen melden der Regionalverband Hochrhein-Bodensee, die Industrie- und Handelskammer, das Landratsamt Waldshut und das Regierungspräsidium Freiburg an.
- 2006 sprechen sich auch die Nachbarstäte Bad Säckingen und Waldshut-Tiengen gegen einen Baumarkt. Das Landratsamt reduziert die mögliche Verkaufsfläche von 7500 auf 5300 Quadratmeter.
- 2007 wird der Bebauungsplan Laufenpark-Ost rechtskräftig. Ein Investor aus Badenweiler erwirbt das Areal. Mehrere Baumerktbetreiber winken ab, 5300 Quadratmeter Verkaufsfläche sind ihnen zu wenig. Der Investor gerät in finanzielle Schwierigkeiten, die Projektentwicklungsgesellschaft Jelau steigt ein.
- 2009 tritt Ulrich Krieger sein Amt als Bürgermeister an. Jelau schlägt immer wieder alternative Nutzungen vor, doch der Bürgermeister beharrt auf dem im Bebauungsplan festgeschriebenen Baumarkt.
- 2014 macht unsere Zeitung publik, dass das Dampfsäge-Areal im Eigentum der Jelau ist.
- 2015 legt Jelau ein Nutzungskonzept vor, das 7500 Quadratmeter Verkaufsfläche vorsieht. Die Stadt Laufenburg informiert die Nachbargemeinden, den Einzelhandelsverband und die übergeordneten Behörden über ihre Absicht, den Bebauungsplan entsprechend zu ändern.
- 2016 lässt Jelau die einsturzgefährdeten Gebäude auf dem Dampfsäge-Areal abräumen.
- 2017 ändert der Gemeinderat Laufenburg den Bebauungsplans Laufenpark-Ost. Der Gemeinderat Bad Säckingen erklärt, einen Baumarkt mit 7500 Quadratmetern Verkaufsfläche notfalls juristisch zu verhindern. Der Gemeinderat Laufenburg erteilt einer Bauvoranfrage für der Jelau sein Einverständnis erklärt. Dagegen legt die Stadt Bad Säckingen am 29. September Widerspruch beim Landratsamt ein. Am 18. Dezember nimmt der Gemeinderat Bad Säckingen Abstand von einer möglichen Klage.
- 2018 reicht fast auf den Tag genau ein Jahr später Jelau am 11. Dezember bei der Stadt Laufenburg den Bauantrag ein. (von)