Die Polizei hat gegen zwei Autofahrer Strafanzeige erstattet. Sie fuhren betrunken und wurden gestoppt. Zudem ermittelt die Polizei zu einem Einbruch und Diebstählen.

Wehr/Murg: Fahrer alkoholisiert und ohne Fahrerlaubnis unterwegs

Gegen zwei Autofahrer in Wehr und Murg ist am Donnerstagabend, 26. September, bzw. in der Nacht auf Freitag Strafanzeigen erstattet worden.

Beide waren im Rahmen von Verkehrskontrollen angehalten worden. Kurz nach 21 Uhr war in Wehr ein 56-jähriger kontrolliert worden. Mit mutmaßlich 1,1 Promille intus war er zu stark alkoholisiert unterwegs. Eine Blutentnahme wurde angeordnet, sein Führerschein einbehalten, schreibt die Polizei.

Gegen 1.10 Uhr wurde in Murg ein 25-jähriger Mann am Steuer eines Autos überprüft. Es stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Fahrverbot verhängt worden war, das aktuell noch Gültigkeit hatte.

Er wurde angezeigt wie auch der auf dem Beifahrersitz befindliche 35 Jahre alte Fahrzeughalter, da diesem das Fahrverbot bekannt gewesen sein dürfte.

Hochrhein: Landkreis kommt nach Starkregen glimpflich davon

Der Landkreis Waldshut ist beim gestrigen Dauerregen, 26. September, glimpflich davongekommen. Wie die Polizei auf Nachfrage bekannt gibt, habe es im Landkreis nur zwei Einsätze gegeben.

In St. Blasien stürzte ein Teil einer Stützmauer ein und in Küssaberg prallte ein Auto gegen einen umgestürzten Baum. Verletzte habe es keine gegeben, es blieb bei Sachschaden.

Rheinfelden: vier Pedelecs aus Fahrradgeschäft entwendet

Zwei unbekannte Männer sind am Mittwoch, 25. September, im Zeitraum zwischen 23.10 Uhr bis 23.50 Uhr, in einen Lagerraum eines E-Bike-Shops in der Ochsenmattstraße eingebrochen. Aus dem Lagerraum wurden laut Polizei insgesamt vier Pedelecs entwendet. Der Diebstahlschaden beträgt über 12.000 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Schopfheim: Dachkante an Scheune beschädigt – 5000 Euro Sachschaden

Vermutlich von einem Lkw wurde zwischen Donnerstag, 26. September, 12 Uhr und Freitag, 27. September, 8 Uhr eine Dachkante einer Scheune in der Straße „An der Halde“ in Schopfheim beschädigt.

Der Sachschaden beläuft sich laut Angaben der Polizei auf rund 5000 Euro. Das Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden.

Waldshut-Tiengen: Einbruch in Behörde – Polizei bittet um Hinweise

In der Nacht auf Freitag, 27. September, ist laut Polizeimeldung in ein Behördengebäude in der Eisenbahnstraße (B 34) in Waldshut eingebrochen worden. Eine Tür auf der Gebäuderückseite wurde gewaltsam geöffnet. Mehrere Schränke und Rollcontainer wurde aufgebrochen und durchwühlt.

Aus Büros wurden verschiedene EDV-Geräte entwendet. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Waldshut-Tiengen, Telefon 07751 8316-0, entgegen.

Waldshut-Tiengen/Ühlingen-Birkendorf: Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen

In der Nacht auf Donnerstag, 26. September, haben sich in Waldshut und Berau (Ühlingen-Birkendorf) mehrere Diebstähle aus mutmaßlich unverschlossenen Fahrzeugen ereignet. Vorgefundenes Bargeld, Zigaretten aber auch eine befüllte Werkzeugtasche wurden gestohlen. Bislang wurden bei der Polizei acht Delikte angezeigt. Bei vier Fällen in Berau in der Bergstraße lässt sich der Tatzeitraum auf 1 Uhr bis 1.30 Uhr einschränken.

Die Polizei bittet Eigentümer von videoüberwachten Grundstücken, die Aufzeichnungen ihrer Anlage zu sichten und sich bei dementsprechenden Feststellungen mit der Polizei in Verbindung zu setzen (Kontakt Polizeiposten Bonndorf, Telefon 07703 9325-0 oder Polizeirevier Waldshut-Tiengen, Telefon 07751 8316-0).

Bonndorf: Bauwagen in Wittlekofen aufgebrochen – Polizei bittet um Hinweise

Zwischen Sonntagabend und Mittwochabend, 22. bis 25. September, ist ein Bauwagen beim Sportplatz in Wittlekofen (Bonndorf) aufgebrochen worden.

Aus dem Bauwagen wurden laut Angaben ein Mischpult, eine Nebelmaschine, ein Lautsprecher und eine Flasche Weinbrand entwendet, vom Außenbereich ein Notstromaggregat. Der Polizeiposten Bonndorf bittet um die Mitteilung verdächtiger Beobachtungen, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen (Kontakt unter Telefon 07703 93250).