Im Gemüsebeet sprießen die Pflanzen. Damit die Ernte optimal ausfällt, gibt Edgar Koller aus Wutöschingen-Schwerzen, Vorsitzender der Fachwartevereinigung Hochrhein, einige Tipps.
Salat nachpflanzen
Edgar Koller rät, alle 14 Tage – je nach Größe des Haushaltes – Salatpflanzen zu setzen, damit stets genügend frischer Salat zur Verfügung steht.

Wasser sparen
Edgar Koller empfiehlt Hobbygärtner, durch richtige Bodenarbeit Wasser zu sparen. An einem Tag wird der gesamte Wurzelraum der Pflanzen durchdringend und kräftig gegossen.

Anstatt am nächsten Tag erneut zu gießen, sollte die entstandene Bodenkruste mit einer Harke gelockert werden. Dies bedeutet, dass nur alle zwei Tage gewässert werden muss. Bei genügend Niederschlag, entfällt selbstverständlich das Gießen.
Schädlingskontrolle
Edgar Koller weist darauf hin, die Schädlingskontrolle nach dem Pflanzen nicht zu vergessen, um rechtzeitig reagieren zu können.

Verblühte Sträucher schneiden
Eine wichtige Maßnahme für Koller ist das Schneiden der frühjahrsblühenden Sträucher, die verblüht haben, wie beispielsweise die Forsythie, um den Blütenansatz für das nächste Jahr zu fördern.