
Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) betreibt in allen großen Gewässern des Landes Messstellen — auch am Hochrhein. Der Wasserstand des Flusses wird allerdings nur punktuell gemessen. Der wichtigste Messwert des Rheinpegels wird in Hauenstein bei Laufenburg ermittelt.
Wie hoch steht der Pegel aktuell?
In Hauenstein stand der Pegel zuletzt bei cm. Was das im Vergleich bedeutet, zeigt folgende Grafik.
Wie hoch stand das Wasser heute vor einem Jahr?
Ab wann wird der Wasserstand kritisch?
Die Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg (HVZ) spricht von Niedrigwasser, wenn der Pegel 588 cm unterschreitet. Dies war seit 2018 mehrfach der Fall. Niedrige Wasserstände können zu Problemen bei der Schifffahrt führen. Auch die Wasserentnahme kann davon beeinträchtigt sein.
Beim Hochwasser definiert die HVZ verschiedene Stufen. Sie beschreiben die Wahrscheinlichkeit, dass der Hochwasserpegel erreicht wird. So erwartet die Behörde beispielsweise, dass der Rhein bei Hauenstein ein Mal in 100 Jahren bei 11,22 m oder mehr steht.
Folgende Hochwasserstände sind definiert:
- 2-jährlicher Hochwasserstand: 9,34 Meter
- 5-jährlicher Hochwasserstand: 9,98 Meter
- 10-jährlicher Hochwasserstand: 10,34 Meter
- 20-jährlicher Hochwasserstand: 10,64 Meter
- 50-jährlicher Hochwasserstand: 11,00 Meter
- 100-jährlicher Hochwasserstand: 11,22 Meter
Wie oft gab es in Hauenstein schon Hochwasser?
Der Pegel in Hauenstein ist seit 1992 in Betrieb. Die 100-jährliche Schwelle hat der Hochrhein 1999 knapp verfehlt, höher stand das Wasser danach nie wieder. Niedrigere Hochwasserstände hat er erwartungsgemäß häufiger erreicht. Die HVZ nennt daher stellvertretend folgende historische Hochwassermarken:
- 9,65 Meter am 16.07.2021
- 10,11 Meter am 01.06.2013
- 10,67 Meter am 19.05.1994
- 10,84 Meter am 09.08.2007
- 11,20 Meter am 13.05.1999
Und wie hoch ist der Bodenseepegel aktuell?
Das meiste Wasser, das in Hauenstein durch den Rhein fließt, kommt aus dem Bodensee. Den aktuellen Wasserstand des Sees können Sie hier sehen.