Weil er auf einen fahrenden Zug aufgesprungen ist, hat ein Mann jetzt ein Bußgeldverfahren am Hals. Bei Fasnachtsveranstaltungen in Bad Säckingen und Wehr musste die Polizei zwei Pöbler zur Rede stellen. Die Polizei hatte landauf, landab noch etliches mehr zu tun.

Rheinfelden: So was ist lebensgefährlich

Ein Mann (53) ist am Samstag, 22. Februar, gegen 19 Uhr, am Bahnhof in Rheinfelden auf eine anfahrende Regionalbahn aufgesprungen, teilt die Bundespolizei mit. Der 53-Jährige hat jetzt ein Bußgeldverfahren am Hals.

Er sei aus dem Zug ausgestiegen, um eine Zigarette zu rauchen, gab der Mann an. Die RB fuhr Richtung Basel weiter, der 53-Jährige sprang laut Angaben auf das Trittbrett zwischen zwei Waggons, weil sein Rucksack noch im Zug gelegen habe. Der Lokführer musste eine Notbremsung hinlegen.

Einsatzkräfte der Bundespolizei wurden über den Vorfall informiert, sie eilten zum Rheinfelder Bahnhof, wo sie den Mann zur Rede stellten.

Der Vorwurf: Verstöße gegen die Eisenbahnbetriebsverordnung. Das zieht ein Bußgeldverfahren nach sich.

Die Bundespolizei warnt ausdrücklich davor, auf fahrende Züge aufzuspringen: „Dieses Verhalten ist lebensgefährlich.“ Wer etwas im Zug liegen lässt, solle die Hotline der Bundespolizei (0800 6888000) anrufen.

Bad Säckingen: Betrunkener (32) verbringt Nacht auf dem Revier

Ein Betrunkener (32) musste die Sonntagnacht, 23. Februar, in einer Zelle auf dem Revier in Bad Säckingen verbringen. Wie die Polizei berichtet, pöbelte er bei einer Fasnachtsveranstaltung im Kursaal in Bad Säckingen, war mit einem Platzverweis nicht einverstanden und widersetzte sich den Polizisten.

Gegen 2.15 Uhr wurde der Mann vom Veranstalter aus dem Saal verwiesen, weil er Gäste angepöbelt hatte. Er blieb. Die Polizei wurde gerufen. Er widersetzte sich, es kam zu Beleidigungen und einem Gerangel. Die Polizisten fackelten nicht lange, brachten den 32-Jährigen zur Blutentnahme und nahmen ihn dann aufs Revier mit. Dort musste er seinen Rausch ausschlafen. Er muss mit Anzeigen rechnen.

Wehr: Gast legt sich mit der Security an

Auch bei der Fasnacht in der Halle in Wehr-Öflingen hat sich am Samstag, 22. Februar, 23.45 Uhr, ein Gast (33) danebenbenommen. Wie die Polizei mitteilt, legte er sich mit den Security-Leuten an, weil er mit einem Hallenverweis nicht einverstanden war. Die Polizei regelte den Fall.

Der 33-Jährige habe mehrere Besucher belästigt, er sollte die Halle verlassen. Es kam zu einer Rauferei. Erst der Polizei gelang es, den Mann aus der Halle zu befördern. Doch es kam zu Beleidigungen und Drohungen.

Die Polizei Wehr (07762 8078-0) ermittelt.

Das könnte Sie auch interessieren

Bad Säckingen: Dieb und Einbrecher in U-Haft

Ein Unbekannter ist in der Nacht auf Freitag, 21. Februar, in eine Gaststätte in der Innenstadt in Bad Säckingen eingebrochen, er hat Geld mitgenommen. Ein 21-Jähriger, der am Morgen wegen eines anderen Diebstahldelikts auf dem Revier festgehalten wurde, könnte auch mit dem Einbruch und weiteren kriminellen Aktivitäten zu tun haben, wie die Polizei berichtet.

Der Unbekannte flüchtete nach dem Einbruch, der um 8.35 Uhr gemeldet wurde. Zu der Zeit befand sich der 21-jährige Verdächtige auf dem Revier. Bei ihm fanden die Polizisten Gegenstände und anderes Beweismaterial. Weshalb schnell der Verdacht aufkam, dass der junge Mann auch mit dem Einbruch in die Gaststätte zu tun haben könnte.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen erließ das Amtsgericht einen Untersuchungshaftbefehl gegen den 21-Jährigen. Er wurde in ein Gefängnis gebracht. Die Ermittlungen laufen derweil.

Küssaberg: Auto und Motorrad stoßen zusammen

In der Hauptstraße in Küssaberg-Kadelburg sind am Samstag, 22. Februar, gegen 19 Uhr, ein Auto und ein Motorrad zusammengestoßen, teilt die Polizei mit.

Sie schildert den Hergang wie folgt: „Eine 72-jährige Pkw-Lenkerin war auf der Hauptstraße unterwegs und wollte nach links auf den Parkplatz zweier Geschäfte abbiegen. Hierbei kam es zum Zusammenstoß mit dem ordnungsgemäß entgegenkommenden 19-jährigen Motorradfahrer. Die beiden Fahrzeuge kollidierten und der Motorradfahrer stürzte zu Boden.“

Laut Angaben zog sich der Biker leichte Verletzungen zu, der Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Die Feuerwehr band ausgelaufenes Öl und Benzin. Den Schaden gibt die Polizei mit rund 8000 Euro an.

Küssaberg: Rennradfahrer bei Sturz verletzt

Ein 26-jähriger Rennradfahrer ist bei einem Sturz am Freitag, 21. Februar, gegen 15.45 Uhr, leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht worden, schreibt die Polizei.

Er stürzte auf leichtem Gefälle beim Überfahren einer Schwelle. Ein Beobachter leistete Erste Hilfe, bis der Krankenwagen kam.

Waldshut-Tiengen: Fußgänger (16) auf Zebrastreifen angefahren

Ein Fußgänger (16) ist am Samstag, 22. Februar, gegen 22 Uhr, auf dem Zebrastreifen in der Peter-Thumb-Straße in Tiengen vom Auto einer 81-Jährigen angefahren worden. Laut Mitteilung der Polizei wurde der 16-Jährige mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Rickenbach: Auto landet an einem Erdwall

Nach einem Ausweichmanöver landete das Auto eines 24-Jährigen am Samstag, 22. Februar, 13.45 Uhr, bei Rüttehof an einem Erdwall neben der Kreisstraße. Das Fahrzeug ist beschädigt, die Polizei sucht den Fahrer eines silbernen Kombis, der den Unfall ausgelöst hat.

Der 24-Jährige fuhr Richtung Wehr, als ihm der silberne Kombi entgegenkam. Er legte eine Vollbremsung hin und wich aus, dabei geriet sein Wagen von der Straße.

Die Polizei Bad Säckingen (07761 934-0) hofft auf Hinweise.

Rheinfelden: Mann bedroht eine 25-Jährige

Ein unbekannter Mann soll am Samstag, 22. Februar, 18.20 Uhr, auf dem Oberrheinplatz in Rheinfelden eine 20-Jährige bedroht haben, wie die Polizei berichtet. Die örtliche Polizei (07623 74040) sucht den Mann und hofft auf Hinweise.

Die junge Frau habe telefoniert, sie sei vom Unbekannten geschubst worden, weil er der Ansicht gewesen sei, er sei gefilmt worden. Der Mann soll gedroht haben, der Frau etwas anzutun, wenn sie die Polizei anruft.

Der Mann wird wie folgt beschrieben: 1,65 Meter groß, dunkelhäutig, mit Glatze. Er trug eine hellblaue Jeans, einen grauen Hoodie und eine Jacke mit einem Grünton.

Eine Frau soll den Vorfall beobachtet haben, sie solle sich als Zeugin zur Verfügung stellen.

Schwörstadt: 3000 Schaden nach riskantem Überholmanöver

Bei einem riskanten Überholmanöver auf der B34 bei Schwörstadt ist am Sonntag, 23. Februar, 21.15 Uhr, ein Schaden von 3000 Euro entstanden. Verletzt wurde laut Polizeiangaben niemand.

Eine 18-Jährige überholte das Auto einer 24-Jährigen. Gegenverkehr nahte, die 18-Jährige scherte wieder ein, dabei touchierte sie mit ihrem Wagen das Auto der 24-Jährigen.

Weil am Rhein: Bundespolizei fasst einen Gesuchten

Einmal mehr hat die Bundespolizei einen per Haftbefehl Gesuchten (54) gefasst. Der 54-Jährige, der wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden war, ging den Beamten am Sonntagmorgen, 23. Februar, am Autobahngrenzübergang Weil am Rhein ins Netz. Laut Angaben der Bundespolizei muss er für mehrere Wochen ins Gefängnis.

Der Mann war in einem Bus von Genf nach Dortmund unterwegs. Es stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl bestand. Das Gericht hatte ihn vor zwei Jahren zu einer 600-Euro-Strafe verurteilt. Den Betrag zahlte er bis dato nicht, auch trat er nicht zu einer Ersatzhaftstrafe an.

Die Staatsanwaltschaft hatte einen Haftbefehl erlassen und eine Aufenthaltsbestimmung angeordnet, weil dem Mann zudem ein Subventionsbetrug vorgeworfen worden war.

Auch am Sonntag war der 54-Jährige nicht in der Lage, die 600 Euro zu begleichen, weshalb er festgenommen und in die nächste Justizvollzugsanstalt eingeliefert wurde.

Hausen im Wiesental: Wertvolles Kupfer gestohlen

Aus einem Logistiklager im Grien in Hausen haben Unbekannte zwischen Donnerstag, 20. Februar, 10.30 Uhr, und Freitag, 21. Februar, 10 Uhr, fünf Rollen Kupfer im Wert von 70.000 Euro gestohlen, schreibt die Polizei.

Die Polizei Schopfheim (07622 666980) hofft auf Hinweise.

Todtnau-Brandenberg: Kupferschrott geklaut

Auf der Säge in Todtnau-Brandenberg haben Unbekannte am Samstag, 22. Februar, gegen 11 Uhr, Kupferschrott und Kupferdachrinnen im Wert von 2700 Euro geklaut. Laut Mitteilung der Polizei wurde das Diebesgut mit einem weißen Kastenwagen mit schwarzer Aufschrift abtransportiert.

Die Polizei Oberes Wiesental (07673 88900) und die Polizei Schopfheim (07622 666980) nehmen Hinweise entgegen.

Basel: Beim Badischen Bahnhof endet die Zugreise

Mit zwei Haftbefehlen wurde ein Mann (25) gesucht. Die Bundespolizei hat ihn am Freitagmorgen, 21. Februar, in Basel aus einem Fernzug geholt. Dem 25-Jährigen blüht laut Mitteilung der Bundespolizei 110 Tage Gefängnis.

Bei der Kontrolle konnte der Mann keine Ausweispapiere vorlegen, er musste den Zug verlassen. Die Beamten überprüften die Fingerabdrücke: Zwei Haftbefehle und eine Aufenthaltsbestimmung lagen vor.

Der 25-Jährige war vor zwei Jahren zu Geldstrafen verurteilt worden. Die Vorwürfe: ein besonders schwerer Fall des Diebstahls und Erschleichen von Leistungen.

Weil der Mann die ausstehenden Geldstrafen auch jüngst nicht bezahlen konnte, muss er wohl die Ersatzfreiheitsstrafe antreten.

Das könnte Sie auch interessieren

Eiken/CH: Auf nächtlicher Diebestour festgenommen

Die nächtliche Diebstour eines Mannes fand am Montag, 24. Februar, 2.30 Uhr, ein Ende, wie die Kantonspolizei Aargau berichtet.

Der Mann trieb sich laut Angaben bei einer Reparaturwerkstatt in Eiken herum. Eine Patrouille des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) fuhr zufällig vorbei und bemerkte den Verdächtigen.

Als der Mann die Grenzwächter sah, warf er ein Beil weg und wollte mit dem Fahrrad flüchten. Die Streife konnte ihn schnappen und festnehmen. Bei der Kontrolle fanden die BAZG-Mitarbeiter Diebesgut. Der Mann wurde der Kantonspolizei übergeben.