Ein sogenannter „Vorlaufbetrieb“ zur Reaktivierung der Wutachtalbahn startet am kommenden Montag, 8. Januar. Ab diesem Tag werden Züge im Zwei-Stunden-Takt zwischen Waldshut und Stühlingen verkehren. Dies erklärten Lothar Probst, Leiter des Amts für Wirtschaft und Mobilität im Waldshuter Landratsamt, und Christian Brinkmann, Geschäftsführer der Bahnbetriebe Blumberg, bereits im November bei einem Gespräch mit dem SÜDKURIER. 

Noch ist unklar, wie sich geplanter Streik auswirkt

Stoppen könnte diesen geplanten Start nur ein Streik der Gewerkschaft der Lokführer (GDL). Diese kündigte bereits vor Weihnachten ab dem kommenden Montag Streiks der Lokführer an.

Ob es dazu kommen wird, müssen auch Brinkmann und Probst abwarten. Derzeit geht der Leiter des Amts für Wirtschaft und Mobilität davon aus, dass alles wie beabsichtigt ablaufen wird. Geplant ist an diesem Tag auch eine Fahrt mit Politikern, die sich für die Reaktivierung der Strecke seit Jahren stark machen. Wer bei dieser „Jungfernfahrt“ zur Einführung des Zeittaktes dabei sein wird, steht bisher nicht final fest.

Der Hintergrund für die Reaktivierung

Hintergrund für die Reaktivierung im kleinen Umfang war vor einigen Jahren das Bestreben der Gemeinde Wutöschingen, Schülern aus dem westlichen Kreisgebiet die Möglichkeit zu geben, die Alemannenschule mit dem Zug schneller als mit dem Bus zu erreichen. Genutzt wird die Strecke zudem an Wochenenden und Ferienzeiten als Zubringer zur Sauschwänzlebahn, die zwischen Weizen und Blumberg verkehrt.

Bisher verkehrte der Zug an Schultagen mehrmals täglich zwischen Waldshut und Stühlingen. In den beiden vergangenen Jahren kam Bewegung in die erweiterte Reaktivierung, nachdem eine Studie der Bahnstrecke Potenzial bei relativ geringen Kosten bescheinigte.

Stühlingen-Waldshut in 32 Minuten

Am Montag startet nun der „Vorlaufbetrieb“ mit einer deutlichen Angebotsausweitung, die gerade für Pendler den Umstieg auf die Bahn attraktiver machen soll. Die Fahrzeit von Waldshut nach Stühlingen liegt derzeit bei 32 Minuten.

So geht es mit der Wutachtalbahn weiter

Bis Ende 2025 werden weitere Bahnsteige in Horheim (Wutachhalle), Ofteringen (mit Kreuzungsbahnhof), Eberfingen, Stühlingen (Stadtmitte) und Weizen (Sto) dazukommen. Mit rund 20 Millionen Investitionskosten rechnet Brinkmann, dabei sollen 75 Prozent durch Fördergelder gedeckt werden, den Rest müssten Kommunen und der Landkreis finanzieren.

Die Bauern haben am 8. Januar eine Sternfahrt mit Kundgebung im Gewerbegebiet Horheim angekündigt. Das könnte zu Verkehrsbehinderungen auf der B314 führen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Premiere: Verkehrsminister Winfried Hermann fährt mit der Wutachtalbahn. 

Es wird konkret: Wutachtalbahn fährt ab 8. Januar alle zwei Stunden

Vorbereitung: Retter proben bei einer großangelegten Übung die Rettung aus einem Zug bei Lauchringen

Der Zeitplan: Die Reaktivierung soll in mehreren Stufen umgesetzt werden

Ein erstes Vorzeichen: Zum Narrentreffen in Eggingen 2023 gab es Sonderzüge

Erleichterung in Wutöschingen: So werden die Reaktivierungspläne aufgenommen

Der Weg ist frei: Waldshuter Kreistag stimmt der Reaktivierung der Wutachtalbahn zu

Chancen für die Reaktivierung: Gute Karten für die Wutachtalbahn, schlechte für die Wehratalbahn

Erste Vorbereitungen: Zwischen Blumberg und Waldshut soll es mehr Züge geben.