Das Scheibenschlagen findet traditionell nach dem Aschermittwoch statt und soll als alte Fasnachtstradition den Winter vertreiben. Viele Gemeinden in den Landkreisen Waldshut und Lörrach und darüber hinaus halten bereits seit Jahrhunderten an der Tradition fest.

Hier die Termine der Fasnachtsfeuer und des Scheibenschlagens 2024 in der Region im Überblick:

Freitag, 16. Februar 2024

  • Albbruck-Birndorf, Fasnachtsfeuer auf dem Kranz-Parkplatz, Beginn 19 Uhr

Samstag, 17. Februar 2024

  • Albbruck: 18 Uhr Fastnachtsverbrennung der Albgaischter auf dem Schwimmbadparkplatz.
  • Albbruck Birkingen: 19 Uhr Fasnachtsfeuer der Guggenmusik Salpeterer, ehem. Gasthaus Kranz Birkingen
  • Rheinfelden (Minseln), Fasnachtsfeuer beim Wasserreservoir, Beginn: 19 Uhr.
  • Herten, Abbrennen der Fasnacht um 18.30 Uhr, Treffpunkt am Rathaus.
  • Wehr-Öflingen: Schiibefür des Vereins Wir für Bad Neuenahr-Ahrweiler Kinder und Jugendliche, 19.11 Uhr Treffpunkt Parkplatz Krone.
  • Schopfheim: Schiibefüür ab 17.30 Uhr auf dem Festplatz Sengelenwald (Sengelenweg, Schopfheim)
  • Lörrach, Scheibenschlagen auf den Hügeln rund um Tumringen, Röttelnweiler und Brombach.
  • Lörrach, Fasnachtsfeuer auf dem Rathauspark Brombach, 18 Uhr.
  • Todtnau, Scheibenschlagen in Todtnauberg, Kurhaus Todtnauberg, 19 Uhr.
  • Erzingen, Fasnachtsfeuer am Damm mit Speis und Trank, Beginn 19 Uhr?
  • Grießen, Fasnachtsverbrennung am Hochwasserdamm-Schmittenstraße, 19 Uhr.
  • Riedern am Sand, Fasnachtsverbrennung des Narrenvereins Bühl-Riedern, 19.11 Uhr.
  • Breitenfeld, Fasnachtsfeuer.
  • Detzeln, Fasnet-Füür am Parkplatz Ortseingang (Süd), Beginn 19 Uhr.
  • Höchenschwand, das Fasnet-Feuer mit Abbrennen und Scheibenschlagen beginnt um 20 Uhr am neuen Friedhof.
  • Indlekofen, Fasnachtsverbrennung, Beginn 18 Uhr.
  • Oberalpfen, Beginn 18 Uhr.
  • Oberlauchringen, Trauerzug mit Fackeln, anschl. Leichenschmaus im Gasthaus Adler, Beginn 18 Uhr.
  • Riedern am Wald, Fasnachtsfeuer auf den Felder zwischen Riedern am Wald und Hürrlingen. Beginn 19 Uhr.
  • Ühlingen, Fasnachtsfeuer auf der Hermannschau. 19 Uhr.
  • Untermettingen, Fasnachtsfeuer am Wanderparkplatz (Sportplatz), 19 Uhr.
  • Obermettingen Fasnachtsfeuer unterhalb des Rastplatzes, 19 Uhr.
  • Birkendorf, Fasnachtsfeuer ufm Bühl, Beginn 19 Uhr.
  • Berau, Fasnachtsfeuer, Treffpunkt um 18.30 Uhr beim Narrenlokal.
  • Schluchsee, Scheibenschlagen des SC Blasiwald, in Blasiwald, 19 Uhr.
  • Weilheim, Fasnachtsfeuer auf dem Weilheimer Berg bei Nöggenschwiel, 19.30 Uhr.
  • Ay, am Weilers Keller, Beginn 19.11 Uhr.
  • Reckingen, Fasnachtsverbrennung an der Rebhalde, Abmarsch mit Fackeln am Dorfbrunnen, 18 Uhr.
  • Degernau, Beginn 18 Uhr.
  • Schwerzen, Fasnachtsfeuer der Narrenzunft Gwaag am Rastplatz, Beginn 18 Uhr.
  • Ofteringen, am Damm bei der Wutach, Beginn 19 Uhr.
  • Görwihl, Fasnachtsfeuer der KJG Görwihl, in der Kaisermatte, Beginn 19 Uhr
  • Bad Säckingen- Harpolingen, Bögverbrennung der Guggenmusik D`Harpolinger Bäseriesfäger auf dem Dorfplatz, Beginn 18.11 Uhr.

Sonntag, 18. Februar 2024

  • Lörrach, Scheibenschlagen am Abend auf den Hügeln rund um Stetten und Tüllingen.
  • Todtnau, Scheibenschlagen, am Todtnauer Hasenhorn. Beginn: 18 Uhr.

Samstag, 24. Februar 2024

  • Wehr: Ab 19.11 findet das Schiibefüür der Feuerwehr beim Gasthaus „Schneckenkarle“ statt.
  • Lörrach: Fasnachtsverbrennung in Hauingen. Treffpunkt um 19 Uhr bei der ehemaligen Gärtnerei Grieshaber.

Was ist das Scheibenschlagen?

Beim Scheibenschlagen werden brennende oder glühende Holzscheiben auf einen Stock gespießt und über eine Rampe ins Tal geschossen.

Eckig, ein Loch und abgeschrägte Seitenkanten: So sehen die aus Buchenholz handgefertigen Scheiben der Stiegele Chatzen aus.
Eckig, ein Loch und abgeschrägte Seitenkanten: So sehen die aus Buchenholz handgefertigen Scheiben der Stiegele Chatzen aus. | Bild: Ursula Freudig

Die Scheibe wird einer bestimmten Person gewidmet und mit einem lieben oder nicht ganz so lieben Spruch belegt. Der Spruch wird vielerorts mit: „Schibii, Schiboo...“ begonnen.

Glühend: Diese Scheibe auf einem Haselnussstecken ist bereit, um geschlagen zu werden.
Glühend: Diese Scheibe auf einem Haselnussstecken ist bereit, um geschlagen zu werden. | Bild: Stiegele Chatzen

Oft startet das Scheibenschlagen mit einem Fackelzug. Die Fackeln entzünden das traditionelle Scheibenfeuer, in dem dann die Holzscheiben zum Glühen gebracht werden.

Woher kommt die Tradition?

Das heutige Scheibenschlagen geht auf einen Unfall zurück: Im Jahr 1090 wurde das Kloster Lorsch durch eine brennende Scheibe in Brand gesteckt.

Das Scheibenfeuer: Ein paar Minuten werden die Scheiben ins Feuer gehalten bis sie glühen.
Das Scheibenfeuer: Ein paar Minuten werden die Scheiben ins Feuer gehalten bis sie glühen. | Bild: Stiegele Chatzen

Die Tradition geht auf vorchristliche Zeiten zurück und hat bis heute überlebt. Während man allerdings früher noch die Scheiben das Tal hinunter schoss, um für fruchtbare Felder zu beten, geht es heute eher um den Spaß.

Warum ist das Scheibenschlagen nach dem Aschermittwoch?

Beim Scheibenschlagen handelt es sich um eine Tradition der sogenannten „Alten Fasnacht“, die vor 1901 noch bis zum Sonntag ging.

Abschlag der glühenden Scheibe über den Scheibenbock ins Tal.
Abschlag der glühenden Scheibe über den Scheibenbock ins Tal. | Bild: Stiegele Chatzen

Um die Fastenzeit bis Ostern, wie in der Bibel vorgeschrieben auf 40 Tage zu verkürzen, endet die Fasnacht heute bereits am Aschermittwoch, während das Scheibenschlagen in den meisten Gemeinden weiterhin traditionell am Wochenende danach stattfindet.

Das könnte Sie auch interessieren

Rückblick auf die Fasnacht 2024

Der Überblick über die Verbrennungen in der Region

Rückblick im Video:

So schön feierten die Narren 2024....

Schmutziger Donnerstag oder dritter Faissen

Ticker: Was in den Städten und Gemeinden am Hochrhein und im Südschwarzwald – von Jestetten bis Rheinfelden und von Stühlingen bis St. Blasien – los ist, können Sie hier nachlesen.

In jeweils einem Extra-Artikel bündeln wir für Sie die Ereignisse am Schmutzigen Dunschdig am Wiibertag in Bad Säckingen und wie in Waldshut der Schmutzige Dunschdig gefeiert wird.

SÜDKURIER-Reporter Nico Talenta ist unterwegs mit der Rechberger Guggenmusik Lättä Bomber im Klettgau

Und in diesem Artikel können Sie mitverfolgen, wie die Fasnacht im Schwarzwald und am Bodensee läuft.

Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.

Bonndorf: NarrensprungHemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee