Der Bad Säckinger Weihnachtsbaum auf dem Münsterplatz wurde am Tag vor dem Ersten Faißen zum Narrenbaum umgewandelt. Dazu haben Mitarbeiter des städtischen Bauhofs die unteren Äste des Weihnachtsbaums abgesägt.

Der Narrenbaum Bad Säckingen 2021 entstand aus dem Weihnachtsbaum.
Der Narrenbaum Bad Säckingen 2021 entstand aus dem Weihnachtsbaum. | Bild: Verena Wehrle

„Die Idee dazu bestand schon länger in den Köpfen der Narrenzunft-Vorstandschaft, aber wir haben noch auf die Genehmigung der Stadt gewartet“, sagt Zunftmeister Rolf Meyer. Die spontane Aktion titelte die Narrenzunft auf ihrer Facebook-Seite dann mit „Der Narrenbaum steht.“ Es sei ein kleines Zeichen und für die Menschen schön. „Einfach, dass man noch ä kleiweng was von der Fasnacht hat“, so Meyer.

Narrenzunft-Archivar Gerhard Rohrer hängte am Ersten Faißen das Schild an den Narrenbaum – pünktlich um 15 Uhr, wenn eigentlich ...
Narrenzunft-Archivar Gerhard Rohrer hängte am Ersten Faißen das Schild an den Narrenbaum – pünktlich um 15 Uhr, wenn eigentlich der Baum gestellt werden sollte. | Bild: Verena Wehrle

Der Wäldertag gilt als höchster Feiertag der Bad Säckinger Fasnacht. Doch fiel er in diesem Jahr aus. Nur ein paar Hartgesottene kämpften dafür, dass ihr heißgeliebter Narrentag nicht vergessen wird und sorgten – ganz coronakonform – für Stimmung. Aber auch unabhängig vom Wäldertag wurde in der Stadt viel dekoriert – und so erinnert hier einiges an die fünfte Jahreszeit – an einem Wohnhaus sitzt eine Narrenfigur auf der Fensterbank.

Die Bewohner von Bad Säckingnen erinnern an die Fasnacht und gestalten die Stadt bunt.
Die Bewohner von Bad Säckingnen erinnern an die Fasnacht und gestalten die Stadt bunt. | Bild: Verena Wehrle

In der Bäckerei Pfeiffer Beck wartet diese Gruppe mit Narren auf die Besucher.

Diese Narrenfiguren stehen in der Bäckerei Pfeiffer Beck.
Diese Narrenfiguren stehen in der Bäckerei Pfeiffer Beck. | Bild: Verena Wehrle

Schön dekoriert ist auch dieses Wohnhaus in der Rheinbrückstraße.

Familie Zipser in der Rheinbrückstraße hat ihr Haus schön geschmückt.
Familie Zipser in der Rheinbrückstraße hat ihr Haus schön geschmückt. | Bild: Verena Wehrle

Auf dem Münsterplatz ist wie jedes Jahr dieses Haus wieder sehr schön bunt, gepaart mit der Fassaden-Bemalung.

Immer wieder ein schöner Anblick: Das fasnächtlich geschmückte Haus der „Fuchshöhle“ auf dem Münsterplatz.
Immer wieder ein schöner Anblick: Das fasnächtlich geschmückte Haus der „Fuchshöhle“ auf dem Münsterplatz. | Bild: Verena Wehrle

Auch die Narrenfiguren tragen Masken, selbst im Schaufenster.

Ein Maisenhardt-Joggele mit Mundschutz in einem Schaufenster.
Ein Maisenhardt-Joggele mit Mundschutz in einem Schaufenster. | Bild: Verena Wehrle
Auch Schaufenster in Bad Säckingen sind teilweise mit Narrenfiguren geschmückt.
Auch Schaufenster in Bad Säckingen sind teilweise mit Narrenfiguren geschmückt. | Bild: Sabine Vöckt

Weihnachtsbäume werden kurzerhand zu Narrenbäumen umdekoriert.

Die Weihnachtsbäume in der Steinbrückstraße in Bad Säckingen wurden mit Bändeln fasnächtlich dekoriert.
Die Weihnachtsbäume in der Steinbrückstraße in Bad Säckingen wurden mit Bändeln fasnächtlich dekoriert. | Bild: Sabine Vöckt
In der Schützenstraße in Bad Säckingen stehen ebenfalls närrisch umdekorierte Weihnachtsbäume.
In der Schützenstraße in Bad Säckingen stehen ebenfalls närrisch umdekorierte Weihnachtsbäume. | Bild: Sabine Vöckt

Görwihl

Am Dienstagabend, 26. Januar, stellten die Görwihler Narren spontan und unter Einhaltung der Covid-Vorschriften den Gerbler Narrenbaum.

„Dieses Jahr ist er ein wenig kleiner ausgefallen“, berichtet Baumsteller Rainer Kenne, „aber egal, Hauptsache ...
„Dieses Jahr ist er ein wenig kleiner ausgefallen“, berichtet Baumsteller Rainer Kenne, „aber egal, Hauptsache Narrenbaum“. Im Bild links Andreas Flum, rechts Rainer Kenne. | Bild: Privat

Laufenburg

In der Laufenburger Altstadt hängen seit diesem Wochenende wieder die in den Stadtfarben gehaltenen Fansachtsbändel. Darunter ist ein ganz besonderer: An der Schlössle-Südfront ist über zweieinhalb Stockwerke ein Bändel angebracht, der für die Fasnachtskultour Laufenburg wirbt.

Ein riesiger Fasnachtsbändel am Schlössle weist auf die Aktion Fasnachtskultour hin.
Ein riesiger Fasnachtsbändel am Schlössle weist auf die Aktion Fasnachtskultour hin. | Bild: Markus Vonberg

Wehr

Der Baum am Wehrer Rathaus verwandelte sich ebenfalls. Die Wälder waren mit Corona-Abstand und Mundschutz bei der Arbeit: Weihnachtsbaum flach gelegt, Äste ab, Bändel dran, Baum aufgestellt – fertig ist das Fasnachtssymbol.

Vorbereitet: Die Metamorphose des Weihnachtsbaums beginnt.
Vorbereitet: Die Metamorphose des Weihnachtsbaums beginnt. | Bild: Günter Kramer
Nach getaner Arbeit und mit Corona-Abstand: Die Chlosterhöfner Wälder mit dem umgewandelten Narrenbaum.
Nach getaner Arbeit und mit Corona-Abstand: Die Chlosterhöfner Wälder mit dem umgewandelten Narrenbaum. | Bild: Günter Kramer

Todtmoos

In Todtmoos bleibt das Feiern im eigenen Zuhause, aber nach außen dürfen die Narren die fasnächtliche Stimmung zeigen.

Diese Todtmooser Lebküchlerin hat den Balkon ihres alten Schwarzwaldhauses in der Kirchbergstraße fasnächtlich geschmückt. Für ein ...
Diese Todtmooser Lebküchlerin hat den Balkon ihres alten Schwarzwaldhauses in der Kirchbergstraße fasnächtlich geschmückt. Für ein Pressefoto ist sie sogar in ihr Häs geschlüpft. Viel mehr Narretei wird in dieser Saison auch in Todtmoos wohl nicht möglich sein. | Bild: Andreas Böhm

Rheinfelden

Am 6. Februar stellte die Narrenzunft Rheinfelden ohne viel Aufhebens einen kleinen Narrenbaum neben den Narrenbrunnen am Oberrheinplatz. „Er ist klein, aber fein“, findet Ozume Michael Birlin, der wie OB Eberhardt sehr traurig ist über die abgesagte Fasnacht.

Der Narrenbaum auf dem Oberrheinplatz in Rheinfelden.
Der Narrenbaum auf dem Oberrheinplatz in Rheinfelden. | Bild: Horatio Gollin

Dank der Dinkelbergschrate ist die Innenstadt närrisch geschmückt und die Schmuggler haben in Warmbach ebenfalls einen Narrenbaum aufgestellt.

Mit einer Ape wird der Narrenbaum transportiert.
Mit einer Ape wird der Narrenbaum transportiert. | Bild: Narrenzunft Rheinfelden