Der Welt und den Menschen etwas Gutes tun – aus dieser Motivation heraus sind gemeinnützige Stiftungen entstanden, wie Gründer berichten. Wir stellen fünf Einrichtungen im westlichen Landkreis Waldshut vor. Was bewegen sie in der Gesellschaft?

1. Sati Stiftung für Achtsamkeit in Laufenburg

Frieden, Gesundheit und Gleichberechtigung – darauf zielt die gemeinnützige Sati Stiftung mit Sitz in Laufenburg/Baden ab. Achtsamkeitsübungen wie Meditation und buddhistische Lehren sollen Menschen zu ihrem inneren Glück führen, lautet es auf der eigenen Website. Die Stiftung des bürgerlichen Rechts wurde im Jahr 2018 anerkannt, so Gründerin Sylvia Pallas auf Nachfrage. Ihre Motivation entsprang ihrer Zeit als Ärztin in einem Dschungelkrankenhaus und als Reisende in Asien.

Die Nonnen im Nonnenkloster Anenja Vihara im Allgäu.
Die Nonnen im Nonnenkloster Anenja Vihara im Allgäu. | Bild: Sati Stiftung / privat

Dort habe Pallas die buddhistischen Lehren als Wegweiser der Menschen im Umgang mit Gesundheit und Krankheit erlebt. Auch habe sie buddhistische Nonnen kennengelernt, die Unterdrückung erfuhren. So fördere Pallas mit ihrer Schwester Käthi Pavoni buddhistische Nonnenklöster mit Geld für Medizin, Unterhalt und Renovierung. Schließlich würden dort auch Texte ins Deutsche übersetzt, um den Buddhismus den Menschen nahezubringen. Solche Publikationen würden durch die Sati Stiftung ebenfalls unterstützt.

2. Stiftung Josef Vogt in Rickenbach

Hilfe zur Selbsthilfe – die Stiftung Josef Vogt mit Sitz in Rickenbach hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen in Afrika, speziell in Tansania, alles Lebensnotwendige bereitzustellen, damit sie sich nachhaltig gut selbst versorgen können. Die Stiftung schreibt auf ihrer Website etwa über den Bau von mehr als sechs unterirdischen Wasserzisternen, die Regenwasser speichern und haltbar machen.

Eine junge Frau im Dorf Kicheba, im Norden Tansanias. Die Stiftung hat hier eine Schule mit Infrastrukturmaßnahmen unterstützt.
Eine junge Frau im Dorf Kicheba, im Norden Tansanias. Die Stiftung hat hier eine Schule mit Infrastrukturmaßnahmen unterstützt. | Bild: Stiftung

Der Bau weiterer Wasserbehälter bleibt eine dauernde Aufgabe, damit die Bestellung der Felder und damit die Sicherung der Ernährung bei Trockenperioden gewährleistet bleibt. Auch Solaranlagen wurden installiert, um mit Strom und Kühlung die Lebensmittel haltbarer zu machen. Ein weiteres Ziel der Stiftung ist, Bildung in Tansania zu fördern. Zum Beispiel werden Studien- und Internatsgebühren übernommen. Seit ihrer Rechtsfähigkeit im Jahr 2017 engagiert sich die Stiftung des Bürgerlichen Rechts schon für Zukunftsperspektiven, die nachhaltig sein und das ökonomische und ökologische Gleichgewicht wieder verbessern sollen.

3. Stiftung Familienbande in Wehr

Gemeinsam für Geschwister – unter diesem Motto setzt sich die Stiftung Familienbande deutschlandweit für Kinder ein, die schwer chronisch kranke oder behinderte Brüder und Schwestern haben. Um Letztere würde sich in den Familien zwangsläufig zentraler gekümmert. „Gesunde Geschwister erfahren daher häufig weniger Aufmerksamkeit, zudem lastet auf ihnen ständig der Druck, funktionieren zu müssen [...]“, so die Stiftung auf ihrer Website. Dieser Belastung würden nicht alle Geschwisterkinder standhalten. Entwicklungsfördernde Projekte sollen helfen, die Lebenssituation dieser Kinder zu verbessern.

Die Stiftung wurde 2012 von der Novartis-Gruppe Deutschland ins Leben gerufen und vermittelt seitdem auch Angebote im Hinblick auf Freizeit, Beratung und Therapie für die Geschwisterkinder und ihre Familien.

4. Bürgerstiftung Bad Säckingen

Gemeinsam mehr erreichen – so lautet das Credo der Bürgerstiftung Bad Säckingen. Zweck ist es, gesellschaftliche Vorhaben zu fördern und zu unterstützen, die im Interesse der Stadt und den Bürgern liegen: Etwa im Hinblick auf Bildung, Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenhilfe, Gesundheit und Forschung, lautet es in der Informationsbroschüre. Die 2014 gegründete Stiftung des bürgerlichen Rechts unterstützt auch den Umwelt- und Landschaftsschutz, die Denkmalpflege und den Tierschutz. Sie ist auf Initiative der Stadt Bad Säckingen und der Volksbank Rhein-Wehra ins Leben gerufen worden. Gemeinsam wird sich für das Gemeinwohl in Bad Säckingen eingesetzt. Auch werden Vereine in den drei Ortsteilen Harpolingen, Rippolingen und Wallbach gefördert.

5. Hanspeter Ebner Stiftung Pro Dogern

Gegenseitige Hilfe unter Bürgern – das unterstützt die Stiftung Hanspeter Ebner Pro Dogern, lautet es auf ihrer Website. In der Gemeinde ist der Stiftungsgründer Hanspeter Ebner aufgewachsen und tief verwurzelt. Im Jahr 2008 rief er die Stiftung des Bürgerlichen Rechts ins Leben. Zwecke sind die Förderung der Jugend- und Altenhilfe in Dogern, Bildung und Erziehung, soweit diese nicht von der Gemeinde übernommen werden. Die Stiftung verfolgt das Ziel, das traditionelle Brauchtum und den Dorfverband in Dogern zu unterstützen.

Auch hilfsbedürftige und in Not geratene Bürger sollen Rückgrat bekommen. In Ausnahmefällen können Personen und Einrichtungen in der Nachbargemeinde Albbruck gefördert werden. Dort gibt es aber auch eine eigene Bürgerstiftung, um Engagement in der Gemeinde dauerhaft zu organisieren.

Das könnte Sie auch interessieren