Zwei Verletzte und ein Schaden von rund 20.000 Euro – das ist die Bilanz einer Frontalkollision bei Häusern im Schwarzwald.

Häusern: Die Polizei sucht Zeugen zum Unfall

Zwischen Häusern und der Abzweigung nach Blasiwald kam es am Donnerstag, 13. März, gegen 16.30 Uhr, zu einer Kollision im Gegenverkehr mit zwei verletzten Personen, schreibt die Polizei.

So beschreibt sie den Unfallhergang: „Ein grauer Kleinwagen setzte zum Überholen eines Lkws an. Ein hinter dem Kleinwagen fahrender 21-Jähriger mit einem Mercedes setzte ebenfalls zum Überholen an. Aufgrund eines entgegenkommenden Skodas brach der graue Kleinwagen den Überholvorgang ab, der Mercedesfahrer verblieb auf der Gegenfahrbahn und kollidierte daraufhin mit dem entgegenkommenden Skoda.“

Sowohl der Mercedesfahrer als auch der 57-jährige Skodafahrer wurden verletzt und durch den Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Den Schaden beziffert die Polizei mit rund 20.000 Euro.

Die Verkehrsdienstaußenstelle Waldshut-Tiengen hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die das Unfallgeschehen beobachtet haben, sowie den Fahrer oder die Fahrerin des grauen Kleinwagens, sich telefonisch unter 07751/8963-0 zu melden. Das Polizeirevier Bad Säckingen nimmt Hinweise zu diesem Geschehen rund um die Uhr unter 07761/934-0 entgegen.

Waldshut-Tiengen: Unbekannte bestehlen 20-Jährigen

Zwei Unbekannte sollen am Donnerstag, 13. März, 13.15 Uhr, in der Bahnhofstraße in Tiengen die Geldbörse eines Heranwachsenden entwendet haben, schreibt die Polizei.

Der 20-Jährige stand mit der Geldbörse in der Hand an der Bushaltestelle im Bereich des Finanzamtes. Hierbei sei er zunächst von einem Unbekannten angesprochen worden. In der Folge hätte sich ein weiterer Unbekannter genähert und seine Geldbörse mitsamt Inhalt entwendet.

Nach aktuellem Stand ist davon auszugehen, dass sich die beiden Unbekannten gekannt haben dürften. Folgende Beschreibung der beiden liegt vor: jugendlich, etwa 15-jährig, etwa 1,65 Meter, bekleidet mit Kapuzenpullovern – die Kapuze jeweils über den Kopf gezogen.

Die Polizei des Postens Tiengen (07741/8316-0) ermittelt und hofft auf Hinweise, die rund um die Uhr auch die Beamten auf dem Revier in Waldshut (07751/8316-0) entgegennimmt.

Koblenz/CH: Sprayer festgenommen

Zwei mutmaßliche Sprayer wurden am frühen Freitagmorgen, 14. März, In Koblenz bei Waldshut angehalten. An einem Zug der SBB wurde ein Graffiti festgestellt. Die beiden Tatverdächtigen wurden für weitere Ermittlungshandlungen vorläufig festgenommen, teilt die Kantonspolizei Aargau mit.

Die Polizei schreibt: „Am Freitagmorgen, kurz nach 3 Uhr, führte eine Patrouille des Bundesamts für Zoll- und Grenzsicherheit (BAZG) eine Fahrzeugkontrolle in Koblenz durch. In einem Personenwagen stellten sie zwei Männer fest, welche versprayte Kleider trugen. Außerhalb des Fahrzeugs befand sich ein Rucksack mit entsprechenden Sprayutensilien.“

Bei der Kontrolle der Zugkompositionen am Bahnhof Koblenz konnte festgestellt werden, dass ein Zug frisch verprayt worden war, heißt es weiter.

Die beiden Fahrzeuginsassen im Alter von 22 und 25 Jahren, welche beide im Kanton Zürich wohnhaft sind, wurden für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen.

Die Kantonspolizei Aargau hat die entsprechenden Ermittlungen aufgenommen. Zudem hat die zuständige Staatsanwaltschaft eine entsprechende Untersuchung eröffnet.

Das könnte Sie auch interessieren

Schopfheim: Eine 65-Jährige tickt aus

Zu einer Nötigung mit Beleidigung kam es laut Polizeimeldung am Mittwoch, 12. März, gegen 15 Uhr, auf einem Discounter-Parkplatz auf der Gänsmatt. Im Bereich der dortigen DHL-Station war ein Ehepaar gerade beschäftigt, ihren Einkauf in den Kofferraum ihres Fahrzeugs zu versorgen, als sich eine 65-Jährige mit ihrem Pkw näherte und mit wiederholtem Gasgeben, Abbremsen und dichtem Auffahren das Ehepaar genötigt haben soll.

Weiter soll die 65-Jährige das Ehepaar beleidigt haben, und gentigt haben, den Stellplatz zu räumen. Der Parkplatz war zum Zeitpunkt des Vorfalls stark frequentiert. Daher hofft das Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) auf Zeugen. Diese werden gebeten, sich zu melden. (pm/neu)

Das könnte Sie auch interessieren