Juanita und Stefan Kurczynski aus Kadelburg haben am 29. März ihre goldene Hochzeit gefeiert. Die beiden blicken stolz auf fünf Jahrzehnte voller gemeinsamer Erlebnisse, Höhen und Tiefen, Freude und Herausforderungen zurück.
Bei einem Lehrgang lernen sich die beiden kennen
Stefan Kurczynski wurde am 10. Februar 1952 in Münster geboren und wuchs in Haltern – im Herzen des Ruhrgebiets – vor. Schon in seiner Jugend entdeckte er seine Leidenschaft für Autos und Lastwagen. Seine Ausbildung als Tankwart absolvierte er in Freiburg bei der Firma Skoda Dragon. Dort begegnete ihm auch Juanita, die er am 23. März 1970 während eines Lehrgangs in Heppenheim an der Bergstraße kennenlernte.
Bei der Hochzeit stehen Schäferhunde Spalier
Juanita, geborene Durm, erblickte 1954 in Lahr das Licht der Welt. Nach der Volksschule entschloss sie sich, eine Lehre als Tankwart bei ihrem Vater Emil Durm zu machen. Nach Stefan Kurczynskis Dienstzeit bei der Bundeswehr heirateten die beiden am 29. März 1975. Zufälligerweise feierten Juanitas Eltern zu dieser Zeit ihre Silberhochzeit. Dies führte zu einer ganz besonderen Hochzeit: Der Lahrer Schäferhundeverein stellte eine Ehrenformation auf, als die Hundeführer mit ihren Tieren vor der Kirche Spalier standen – ein unvergessliches Bild für alle Anwesenden.
Das Paar hat zwei Söhne und eine Tochter, die Freude wuchs mit der Geburt von zwei Enkelkindern. 1990 zogen die beiden mit Juanitas Eltern nach Rheinheim. Juanita Kurczynski arbeitete von 1991 bis 2017 bei der Firma Günthart in Hohentengen. 2003 bezogen sie ein neu umgebautes Eigenheim in Rheinheim, wo sie bis zum Umzug 2019 nach Kadelburg lebten.
Im Einsatz für die Karateschule
1996 trat Juanita Kurczynski der Hochrhein Karateschule bei, entwickelte sich zur engagierten Trainerin und erlangte den dritten DAN (Schwarzgurt) im Karate. Heute führt sie die Karateschule als Vorsitzende und freut sich über die aktive Teilnahme ihrer Tochter Tosca, die ebenfalls Trainerin ist und den zweiten DAN trägt. Sogar ihre Enkelin Tamara ist nun Teil der Karateschule.
Ihr Mann übernahm 1997 die Leitung der Karateschule und setzte das Amt 16 Jahre lang fort. Nach seiner Amtszeit wurden beide zu Ehrenmitgliedern ernannt. Seit 2010 ist Stefan Kurczynski aktives Mitglied im VdK-Ortsverband Küssaberg, seit 2018 stellvertretender Vorsitzenden, während seine Frau als Beisitzerin tätig ist. 2013 ging Stefan Kurczynski in den Ruhestand und fand als freier Mitarbeiter von SÜDKURIER und Alb-Bote eine neue berufliche Herausforderung. Bis Ende 2024 berichtete er über die örtlichen Vereine und Veranstaltungen und engagierte sich auch für die Gemeinde.
Beide blicken voller Vorfreude auf das 30-jährige Bestehen der Karateschule, das am 10. Mai 2025 gefeiert werden soll, und über stetig neue Mitglieder.