Küssaberg – Bürgermeister Manfred Weber hat zu Beginn der Gemeinderatssitzung Susanne Böger für ihr zehnjähriges Engagement im Gemeinderat Küssaberg geehrt. Sie war in den vergangenen fünf Jahren zweite Bürgermeisterstellvertreterin und in dieser Funktion bei vielen Hauptversammlungen und Jubilaren in der Gemeinde zu Gast. Davor war sie Mitglied im Bauausschuss sowie Delegierte für den Verwaltungsbereich für den Gemeindeverwaltungsverband und den Schulverband Rheintal. Bürgermeister Manfred Weber lobte auch ihr Engagement für die Arbeitsgruppe mobiles Küssaberg. Sie erhielt eine Stele, eine Ehrennadel und eine Urkunde überreicht.
Im zweiten Tagesordnungspunkt ging es um die Sanierung des Gymnastikraums in der Grundschule Kadelburg. Dort war nach den Sanierungsarbeiten in den vergangenen Wochen aus unerklärlichen Gründen plötzlich Grundwasser eingetreten. In den vergangenen 25 Jahren ist so etwas noch nie vorgefallen, denn es wurden nie Feuchtigkeitsschäden in den Räumen festgestellt. Die Experten gehen davon aus, dass die Hochwassersituation sowie der damit verbundene hohe Grundwasserstand dafür verantwortlich ist.
Unmittelbar wurden Trocknungsarbeiten vorgenommen, die mittlerweile abgeschlossen sind. Festgestellt wurde aber, dass ein neuer Fußboden verlegt werden muss, und zwar einer, der Wasser undurchlässiger ist. Es wurden auch Vorkehrungen getroffen, um immer wieder prüfen zu können, wie die Bodenbeschaffenheit in Bezug auf Feuchtigkeit ist. Bei dieser Überprüfung kann man dann besser und schneller reagieren, falls das Grundwasser erneut beginnt, zu steigen. Dem neuen Hallenbodenbelag stimmte der Gemeinderat einstimmig zu.
Ein weiterer Punkt war die Vorstellung des geänderten Zeitplans für die neue Ortsmitte Kadelburg. Anders als geplant, wird der Edeka-Markt erst zum 16. Januar geräumt, sodass erst dann mit dem Abbruch begonnen werden kann. Somit ist der Baubeginn auf dem Areal wohl im Februar. Im Oktober wird das Anwesen Hauptstraße 23 (ehemals Haus Schäfer) abgebrochen. Etwa zur gleichen Zeit wird voraussichtlich mit den Bauarbeiten in der Kirchstraße begonnen.
Ein weiterer Punkt war die Vorstellung einer Erweiterung des bestehenden Ferienprogramms der Gemeinde Küssaberg für Kinder, das die beiden Fachkräfte Silvia Schindler und Alexandra Feldmeier bereits seit Jahren erfolgreich organisieren. Das neue Konzept stellten die Eltern und Erzieherinnen Dagmar Gerspacher aus Dangstetten und Nadine Hugel aus Bechtersbohl vor, die auch die Organisation übernehmen werden.
In Zusammenarbeit mit dem Zirkus Zansiba, einem Verein für Kultur- und Erlebnispädagogik wird künftig eine Zirkuswoche angeboten. Dort wird dann mit den Kindern eine Woche lang ein Zirkusprogramm eingeübt. Das Erlernte wird dann den Eltern und Gästen am letzten Tag der Woche vorgeführt. Die Kinder können aussuchen, was sie gerne machen möchten. Das Angebot reicht von Einrad und Seiltanz über Clownerie, Hochstelzen und zaubern bis hin zu Fakir, Laufkugel, Jonglage und Trampolin. Mitmachen können Kinder im Alter von sechs und sieben Jahren. Das Zirkusferienprogramm findet in der Küssaburghalle in Rheinheim statt. Sie dauert fünf Tage von circa 8.30¦bis 14 Uhr. Der Gemeinderat befürwortete das Konzept und stimmte der Aufnahme der Zirkuswoche ins Ferienprogramm zu.