Regionale Produkte stärken nicht nur die Region, sondern sind auch nachhaltig und oft jederzeit verfügbar. In unserer Serie stellen wir Hofläden und Verkaufsautomaten aus der Region, die Menschen dahinter und das Produktangebot vor.

Der Standort

Das rund um die geöffnete Eierhäusle gehört zum Studhof der Familie Teufel und liegt bei Dangstetten. Dank guter Ausschilderung ist der Weg zum Hof zwischen Wiese und Weide leicht zu finden.

Das kleine Eierhäusle der Familie Teufel steht auf dem Studhof bei Dangstetten.
Das kleine Eierhäusle der Familie Teufel steht auf dem Studhof bei Dangstetten. | Bild: Leonie Werne

Die Menschen dahinter

Auf dem Familienbetrieb in dritter Generation helfen alle mit: Landwirt Alexander Teufel, seine Frau Sonja Teufel und ihre beiden erwachsenen Kinder. Sonja Teufel ist zwar gelernte Arzthelferin, kümmert sich jetzt aber ganztags um den Hof. „Ich war schon immer auf landwirtschaftlichen Betrieben zum Helfen. Und dann ist die Liebe daher gekommen. Ich möchte es nicht missen.“

Sonja Teufel inmitten ihrer Hühnerschar. Durch den täglichen Kontakt sind die Hennen zutraulich und lassen sich auf dem Arm halten.
Sonja Teufel inmitten ihrer Hühnerschar. Durch den täglichen Kontakt sind die Hennen zutraulich und lassen sich auf dem Arm halten. | Bild: Leonie Werne

Ob Kühe, Esel, Schweine oder Schafe – auf dem Studhof ist so ziemlich jedes Bauernhoftier zu finden. „Uns ist es wichtig, dass es den Tieren gut geht“, betont Sonja Teufel.

Die insgesamt 14 Ziegen bewachen und verteidigen die Hühner vor Fressfeinden wie Greifvögeln oder Füchsen. Auch die Kamera wird kritisch ...
Die insgesamt 14 Ziegen bewachen und verteidigen die Hühner vor Fressfeinden wie Greifvögeln oder Füchsen. Auch die Kamera wird kritisch beäugt. | Bild: Leonie Werne

Der Studhof ist deshalb seit 25 Jahren ein Biobetrieb und ermöglicht den meisten Tieren Zugang zur Weide. Alle zwei bis drei Wochen werde das Hühnermobil verstellt, sodass die Hühner stets mit frischem Gras versorgt seien. „Das honorieren auch die meisten unserer Kunden und zahlen etwas mehr pro Ei, weil sie sehen, dass es den Tieren gut geht“, führt Sonja Teufel weiter aus.

Dank des mobilen Hühnerstalls haben die Hühner und Ziegen des Studhofs immer frischen Gras.
Dank des mobilen Hühnerstalls haben die Hühner und Ziegen des Studhofs immer frischen Gras. | Bild: Leonie Werne

Die Eier gibt es seit acht Jahren auf dem Hof. Was damals mit 15 Hennen für den Eigenbedarf begonnen habe, hätte schnell große Nachfrage im Freundes- und Familienkreis ausgelöst. In den vergangenen vier Jahren seien dann stückweise die vier Hühnermobile hinzugekommen, erinnert sich Sonja Teufel. Heute leben in den mobilen Hühnerställen 900 Hennen und ein paar Hähne. Zudem leben 42 Rinder auf dem Hof.

Die 42 Kühe warten schon ungeduldig im Stall. Am 5. April beginnt für sie die Weidesaison.
Die 42 Kühe warten schon ungeduldig im Stall. Am 5. April beginnt für sie die Weidesaison. | Bild: Leonie Werne

Das Angebot

Die hofeigene Produktpalette umfasst frische Bio-Eier, hartgekochte Ostereier und Eiernudeln.

Das hofeigene Sortiment umfasst frische Bio-Eier, bunt gefärbte Ostereier, Eiernudeln und Rindersalami.
Das hofeigene Sortiment umfasst frische Bio-Eier, bunt gefärbte Ostereier, Eiernudeln und Rindersalami. | Bild: Leonie Werne

Aus dem Fleisch der eigenen Hühner und den Rinder gibt es Suppenhuhn, Grillwürste und Salami. Alle sechs bis acht Wochen können über ein ausliegendes Formular Fleischpakete mit Rouladen, Steaks oder Hackfleisch vom Rind bestellt werden.

Über das ausliegende Formular können Fleischpakete bestellt werden. Im Angebot sind Rouladen, Hackfleisch, Gulasch, Steak, Braten, ...
Über das ausliegende Formular können Fleischpakete bestellt werden. Im Angebot sind Rouladen, Hackfleisch, Gulasch, Steak, Braten, Suppenfleisch und Beinscheiben aus dem Fleisch der eigenen Rinder. | Bild: Leonie Werne

Ergänzt wird das Sortiment mit allerlei Lebensmitteln aus dem Landkreis. Die Kartoffeln kommen aus Stühlingen, der Blütenhonig aus Kadelburg, der Waldhonig aus Nöggenschwiel und der Käse aus Lauchringen.

Gut gekühlt findet sich im Kühlschrank Käse vom Schwabenhof aus Lauchringen und Rinderwurst aus den hofeigenen Tieren.
Gut gekühlt findet sich im Kühlschrank Käse vom Schwabenhof aus Lauchringen und Rinderwurst aus den hofeigenen Tieren. | Bild: Leonie Werne

Außerdem gibt es Chili con Carne oder Gulaschsuppe im Glas. Das Hähnchenfleisch darin stammt aus der Aufzucht der männlichen Küken, die von einem Partnerhof betrieben wird.

Die Bezahlung

Bezahlt werden kann nur mit Bargeld. Kunden aus der Schweiz dürfen mit Franken im Kurs eins zu eins bezahlen.

Sie haben auch einen Hofladen oder Verkaufsautomaten, den wir noch nicht vorgestellt haben? Dann melden Sie sich gerne per E-Mail an waldshut.redaktion@suedkurier.de und wir stellen auch Ihren Automaten oder Laden vor.