Küssaberg/Hohentengen – Der Imkerverein Küssaberg vergrößert sich in kleinen Schritten. Dies verkündete der Vorsitzende Hans-Jörg Berndt bei der Hauptversammlung am Sonntag am Lehrbienenstand in Lienheim erfreut. Besonders lobte Berndt die gute Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Hauenstein. Auch habe man im vergangenen Jahr seit Langem wieder eine Honigschulung gehabt. Zwei Mitglieder hatten sich bereit erklärt, eine Königinnenzucht zu starten, die sensationell und mit 20 Königinnen gut gelungen sei.

„Ich bin stolz, dass wir jetzt auch Vereinsaktivitäten gestartet haben, die auch dem Vereinszweck dienen und uns am Ende auch nützen. Wir haben jetzt gutes Bienenmaterial. Dieses gute Genmaterial ist notwendig um sanftmütige Bienen zu haben und keine Stecher“, so Berndt. Gleichzeitig erinnerte er die Mitglieder an einen Vortrag über die asiatische Hornisse. Diese stelle auf jeden Fall eine Gefahr dar und werde vermutlich in den nächsten Jahren auch den Hochrhein erreichen. In der Gegend von Lörrach/Rheinfelden sei sie schon gesichtet worden. Diese Hornisse sei äußerst aggressiv. Berndt sprach auch die Anschaffung einer erweiterten Schutzausrüstung an. Auch der Beutekäfer sei eine Gefahr. Dieser Käfer verschmutze mit seinem Kot die Honigwaben. Er hinterlasse einen spezifischen Geruch, sodass die Bienen fliehen und der Honig verdirbt.

Noch vor den Wahlen ehrte Hans-Jörg Berndt ein Mitglied des Vorstands: Kassierer Jürgen Nägele bekam für seine zehnjährige Mitgliedschaft eine Urkunde und die Ehrennadel in Bronze. Bei der Wahl wurden Hans-Jörg Berndt als Vorsitzender sowie Schriftführerin Martina Bihler wiedergewählt.

Den Imkerverein Küssaberg gibt es seit dem Jahr 1911. Damals wurde er im Gasthaus „Kranz“ in Rheinheim gegründet. Zurzeit hat der Verein 25 Mitglieder mit 215¦Völkern. Jeden zweiten Donnerstag wird ein Imkerhock am Lehrbienenstand abgehalten. Die Hauptarbeitszeiten eines Imkers erstrecken sich von April bis Juli eines Jahres. Dann werden mindestens einmal pro Woche die Völker geprüft. Dazu kommen diverse andere Aufgaben am Lehrbienenstand. Interessierte sind immer herzlich willkommen. In Eigenregie konnten die Vereinsmitglieder in den vergangenen Jahren einiges an und um den Lehrbienenstand bauen und herrichten.