Die Lauffenmühle ist nicht mehr zu retten. Das Textil-Unternehmen, dessen Wurzeln in Lauchringen bis ins Jahr 1834 zurückreichen, schließt im Sommer 2019 die Werkstore für immer zu. Betroffen sind etwa 240 Mitarbeiter an den beiden Standorten in Lauchringen und Lörrach. Die Nachricht ist bitter. Der 4. April 2019 wird auch deshalb negativ in die Geschichte der Gemeinde Lauchringen und des Landkreises Waldshut eingehen, weil mit dem Aus der Lauffenmühle der letzte Textil-Hersteller aus der Region verschwindet.
So bitter die Nachricht für alle Beteiligten ist, vor allem für die Mitarbeiter und ihre Familien, so unausweichlich scheint sie indes gleichwohl zu sein. Denn dem Aus ist das fünfte Insolvenzverfahren vorausgegangen. Die vier davor konnten noch zu einem positiven Ende für Unternehmen und Beschäftigte geführt werden, der fünfte Rettungsversuch scheiterte nun.
Wenn binnen weniger Jahre so viele Rettungsanker geworfen werden müssen, um das Überleben eines Unternehmens zu sichern, dann ist irgendwann das Ende der Fahnenstange erreicht. Die Produktion von Textilien in der Region und darüber hinaus ist seit vielen Jahren kaum noch rentabel. Die Konkurrenz, nicht nur aus Südostasien, ist längst viel zu mächtig, vor allem aber viel zu günstig.
Für die Mitarbeiter und ihre Familien wird es nun darum gehen, wie vom Insolvenzverwalter angekündigt, einen Sozialplan auf die Beine zu stellen, der ihnen auch tatsächlich hilft. Das heißt, ihn auch mit genügend Geld auszustatten, um wirklich helfen zu können. Hoffnung könnte den Mitarbeitern der Lauffenmühle die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt machen.
Für Lauchringen stellt sich nun die Frage, wie es mit der künftigen Industriebrache weitergehen wird. Wird sie verkauft und einer weiteren industriellen Nutzung zugeführt? Wird sie platt gemacht, um weitere Flächen für den Einzelhandel anzubieten oder neuen Wohnraum zu schaffen? Die Optionen sind vordergründig groß. Bei genauer Betrachtung werden sie vermutlich schnell kleiner werden. Für die Gemeinde bietet das Aus gleichwohl die Chance, mit einer guten Idee Zukunft zu gestalten. Im besten Fall nachhaltig.