Lauchringen – Die Gemeinde Lauchringen feiert die Fertigstellung des neuen „Gmeindshus am Lindenplatz“ im Ortsteil Oberlauchringen und lädt die Bevölkerung dazu am Samstag, 8., und Sonntag,
9. Februar, zur Einweihung und einem Tag der offenen Tür ein. Die offizielle Eröffnung beginnt am Samstag um 14.30 Uhr mit einer ökumenischen Segnung durch Pfarrer Ulrich Sickinger und Pfarrerin Juliane Kleibert. Im Anschluss folgen Grußworte von Landrat Dr. Martin Kistler sowie von Abgeordneten aus Bund und Land. Nach einem Impulsvortrag von Christopher Schmidhofer (CoWorkLand) zum Thema Coworking haben die Besucher die Gelegenheit, die neuen Räumlichkeiten im Gmeindshus zu erobern. Ein buntes Rahmenprogramm sorgt für Information und Unterhaltung. So können interessierte Besucher an einer Mitmachstation erleben und ausprobieren, was Augmented Reality und Virtual Reality heute bereits leisten können. Eine Schwarzwald-Fotobox lädt zu lustigen Schnappschüssen ein. An den Info-Ständen von Zukunft.Raum.Schwarzwald und der Wirtschaftsregion Südwest können sich die Gäste über deren engagiertes Wirken in der Region informieren.

Bild 1: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür

Am Sonntag gibt es einen Tag der offenen Tür von 11 bis 17 Uhr. Es werden Führungen durch die neuen Räumlichkeiten angeboten, während die jüngsten Besucher um 14 Uhr und um 16 Uhr im Bürgersaal in die Theaterwelt eintauchen und „Tafiti – heut bin ich du“ erleben dürfen.

Bild 2: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür
Raum für Begegnungen

Nach zweijähriger Grundsanierung erstrahlt das mehr als
100 Jahre alte, denkmalgeschützte Gebäude in der Wettenstraße 2 im historischen Ortskern von Oberlauchringen in neuem Glanz. Künftig sorgen im liebevoll auf den Namen „Gmeindshus“ getauften, geschichtsträchtigen Gemäuer das Café Fräulein Linde, die Gemeindebücherei, eine Marktscheune mit regionalen Produkten, die Poststelle sowie ein Repair-Café und ein Bürgersaal für buntes Leben. Auch mobiles Arbeiten wird im Coworking-Space des Gmeindshus angeboten. Alle Räume und Einrichtungen stehen miteinander in Verbindung, davon profitieren alle Beteiligten und auch die Besucher.

Bild 3: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür
Harmonie von Alt und Neuem

Das kommunale Gebäude, unter dessen Dach früher der Ortsdiener lebte und die Garage für das Feuerwehrauto sowie ein Farrenstall beheimatet waren, hat mit der Grundsanierung eine Verwandlung erlebt, die wahrlich in Staunen versetzt. Der Erhalt von historischer Bausubstanz, verbunden mit moderner Lebenskultur und innovativer Technik ist in dem um 1920 erbauten Gebäude herausragend gelungen.

Bild 4: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür

In liebevoller Detailarbeit hat das Team um den Lauchringer Architekt Bruno Jehle in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung ein Schmuckstück mit besonderer Geschichte, einer vielfältigen Nutzung und einem besonderen Ambiente geschaffen. „Unser Ziel war es, den Charakter des Gebäudes in allen Bereichen zu erhalten“, verrät der Architekt.

Bild 5: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür

In den neugestalteten Räumlichkeiten gibt es immer wieder Zeitzeugnisse, welche an die frühere Nutzung erinnern. In der modernen Bücherei wurden beispielsweise die rustikalen Wände des Farrenstalls sandgestrahlt, sodass der ursprüngliche Charakter erhalten blieb. Auch die großen Scheunentore wurden von Mitarbeitern des Gemeindebauhofes saniert und erinnern in leuchtendem Rot an die ehemalige Feuerwehrgarage. Die moderne Einrichtung bildet einen wunderbaren Kontrast zu vielen historischen Details, die in liebevoller Kleinarbeit saniert und damit zu neuem Leben erweckt wurden. Auch das Farbkonzept des Büros UKW aus Krefeld zu der überwiegend in Weißtanne gehaltenen Innenausstattung präsentiert sich harmonisch und ebenso gelungen wie das Beleuchtungskonzept. Große Glaselemente, moderne sanitäre Anlagen und innovative Technik runden das Gesamtkonzept ab.

Bild 6: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür

„Was wir erhalten konnten, haben wir bewahrt“, betont auch Bürgermeister Thomas Schäuble. Das alte Parkett wurde wieder aufbereitet, Türen und Fenster teilweise aus altem Bestand saniert. Restaurierte Öfen erinnern in der Jugendbücherei und dem Co-Working an frühere Zeiten. Das Prinzip der Nachhaltigkeit bezieht sich nicht nur auf historische Baumaterialien und Gegenstände: Auch in der Bücherei wurde ein großer Teil der bisher benutzten Regale saniert und wiederverwendet. Da Klimaschutz und Nachhaltigkeit immer im Fokus standen, wurde bei der Sanierung auf Naturmaterialien gesetzt. Energetisch wurde das Gmeindshus im Zuge der Sanierung optimiert. Das Gebäude ist mit einer Be- und Entlüftungsanlage ausgestattet und an das Nahwärmenetz der Gemeinde angeschlossen. Verbunden mit einem Lift, sind alle Etagen barrierefrei zugänglich. „Wir haben großes Glück, dass wir mit Bruno Jehle einen Architekten im Boot haben, der viel Herzblut und große Kompetenz für Sanierungen im Denkmalschutz besitzt“, freut sich Bürgermeister Schäuble. Neben dem Denkmalschutz waren auch die Statik und die Unterkellerung im bestehenden Gebäude besondere Herausforderungen. Zahlreiche regionale Handwerker waren bei der umfangreichen Sanierung im Einsatz, und auch der Bauhof der Gemeinde leistete wertvolle Unterstützung.

Bild 7: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür

Einweihung

  • Freitag, 7. Februar: Interne Veranstaltung für Handwerker und am Bau beteiligte Gäste.
  • Samstag, 8. Februar: Offizielle Eröffnung des Gmeindshus um 14.30 Uhr im Bürgersaal mit einer ökumenischen Segnung, Grußworten und einem Impulsvortrag von Christopher Schmidhofer (CoWorkLand) zum Thema Coworking. Bis 18 Uhr Besichtigung des Gmeindshus mit buntem Rahmenprogramm.
  • Sonntag, 9. Februar: Tag der offenen Tür von 11 bis 17 Uhr.

Um 14 und um 16 Uhr findet im Bürgersaal für die kleinen Gäste die Theateraufführung „Tafiti – heut bin ich du“ statt.

Am Sonntag finden noch geführte Führungen statt.

Es gibt viel zu entdecken

Lauchringen (sho) Im neuen Gemeindshus bilden alte Baumaterialien, moderne Wohnkultur und innovative Technik eine spannende Symbiose. Es bedeutet schon eine besondere Herausforderung, ein denkmalgeschütztes Gebäude so umfangreich und doch behutsam zu sanieren und es dabei einer gänzlich neuen und vielfältigen Nutzung mit unterschiedlichen Bedürfnissen zuzuführen. „Es war eine aufwendige und fordernde Sanierung, hat uns aber auch großen Spaß gemacht“ verrät Architekt Jehle, der sich denkmalgeschützten Projekten mit großer Leidenschaft widmet.

Bild 8: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür

Bürgermeister Schäuble freut sich über die gelungene Sanierung: „Mit dem Erhalt der Bausubstanz haben wir nicht nur den Charakter des Hauses erhalten, sondern auch ein ganz besonderes Lebensgefühl, welches das aktive Miteinander im historischen Ortskern von Oberlauchringen perfekt widerspiegelt. Wir wünschen uns, dass unser Gmeindshus als Mittelpunkt des Altdorfs zu einem Ort der Begegnung und des Miteinanders wächst. Mit einer Investition von rund
5,6 Millionen Euro, wovon
60 Prozent gefördert werden, haben wir seitens der Gemeinde alles dafür getan. Jetzt liegt es an der Bevölkerung, das Haus mit Leben zu füllen.“

Bild 9: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür

In den kommenden Monaten wird der Außenbereich fertiggestellt. Das Café Fräulein Linde erhält eine schöne Außengastronomie auf dem Lindenplatz, der mit weiteren Linden neue Akzente setzt. Die Platzgestaltung zieht sich in die Straße hinein, was eine Verkehrsberuhigung mit sich bringt. Das großzügige Grundstück wird zu einer grünen Oase inmitten des Altdorfes.

Bild 10: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür
Multifunktionelle Nutzung

Im Erdgeschoss lädt das Café „Fräulein Linde“ zum Schlemmen und gemütlichen Verweilen ein. Gleich nebenan kann die neue Gemeindebücherei besichtigt werden. In einem modernen, lichtdurchfluteten Anbau ist die Markthalle beheimatet, in der künftig regionale Produkte angeboten werden. Im ersten Stock gibt es die Kinder- und Jugendbibliothek zu entdecken, ebenso ein Repair-Café, in dem ein ehrenamtliches Team um Fritz Hauser zukünftig defekten Gerätschaften wieder neues Leben einhauchen wird.

Bild 11: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür

Im Dachgeschoss angekommen erleben die Besucher in Zukunft.Raum-Co-Working die innovative Welt des mobilen Arbeitens. Ein weiteres Highlight ist der Bürgersaal mit kleiner Cateringküche, der den Vereinen und auch den Bürgern für Festivitäten zur Verfügung steht.

Bild 12: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür

Die Entwicklung und Ausstattung der neuen Zukunft.Raum, sowie des Bürgersaals wurden vom Regio-WIN-Projekt Zukunft.Raum.Schwarzwald, ein Projekt der Wirtschaftsregion Südwest, gefördert, bezuschusst durch Mittel der Europäischen Union sowie des Landes Baden Württemberg.

Bild 13: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür
  • Café „Fräulein Linde“ – Gabi Frey und Martina Scheiwein eröffnen ihr neues Café Fräulein Linde am 8. Februar und bieten zukünftig von Donnerstag bis Sonntag, täglich bis 18 Uhr, einen schönen Platz für genussvolle Momente, um nette Menschen zu treffen oder einfach die Seele baumeln zu lassen. Neben exklusiven Barista-Spezialitäten werden leckeres Frühstück, Snacks und selbst gebackene Kuchen serviert. Neben einem herzlichen Service bietet das Fräulein Linde ein ausgezeichnetes Catering im- und auch außer Haus. Für Feste und Veranstaltungen wird das Café gerne auch abends geöffnet.
  • Gemeindebücherei: Die Gemeindebücherei ist bereits Ende des vergangenen Jahres in die neuen Räumlichkeiten umgezogen. Auf zwei Stockwerken bietet die moderne Einrichtung nach dem Umzug ein deutlich erweitertes Angebot an Büchern und Medien für alle Generationen. Im Erdgeschoss können die Mitglieder in einer Lounge verweilen, während im Obergeschoss die Nachwuchsleser in der Kinder- und der Jugendbibliothek großzügig Platz und viele gemütliche Plätze zum Schmökern finden. Eine kleine Bühne bietet Raum für Lesungen oder kleine Veranstaltungen. Ein Highlight sind auch die großen Netze, welche die offenen Geschosse der Bibliothek miteinander verbinden und in denen es sich relaxen lässt. Die Bücherei wird als Open Library geführt, sodass Bücher und andere Medien auch außerhalb der vom Büchereiteam betreuten Öffnungszeiten in Selbstbedienung ausgeliehen oder zurückgebracht werden können.

Attraktiver Ort für Begegnungen

Lauchringen (sho) Das neue Gmeindshus bietet viele unterschiedliche Orte zur Begegnung.

  • Repair-Café: Fritz Hauser und sein Team engagieren sich ehrenamtlich im Repair-Café und setzen damit ein Zeichen für Nachhaltigkeit und gegen die Wegwerfmentalität. Die Gruppe bietet Hilfe zur Selbsthilfe: An vorerst zwei Tagen im Monat können Besucher unter der Anleitung erfahrener Handwerker und Hobbybastler im Repair-Café ihre defekten Geräte reparieren.“
  • Bürgersaal: Ein besonderes Schmuckstück im Gmeindshus ist der 130 Quadratmeter große, klimatisierte Bürgersaal, der für Sitzungen und Veranstaltungen bis circa 150 Personen genutzt, aber auch privat für Familienfeste (bis 100 Personen) bei der Gemeinde angemietet werden kann. Zum Saal gehört auch eine Catering-Küche.
  • Zukunft.Raum Co-Working Space: Mit einem modern ausgestatteten Co-Working-Space bietet das Gmeindshus allen interessierten Personen mobile Arbeitsplätze, die flexibel angemietet werden können. Vier Arbeitsplätze, ausgestattet mit Dockingstation, Bildschirm, Tastatur und Maus, stehen in einem Raum zur Verfügung. Zum Rückzug gibt es auch ein Einzelbüro, welches derzeit bereits vermietet ist. Den Nutzern stehen neben hellen und freundlichen Arbeitsplätzen auch eine moderne Infrastruktur mit Drucker, Postfächer und abschließbaren Containern sowie Café-Bar und Küche zur Verfügung.
  • Marktscheune: In der Marktscheune werden voraussichtlich ab 1. April regionale Erzeugnisse verkauft. Neben einem bunten Lebensmittelangebot mit landwirtschaftlichen Produkten und frischem Brot sind in der Marktscheune auch Non Food Artikel wie hübsche Geschenkartikel mit regionalem Bezug zu finden. Dank eines modernen Schließ- und Bezahlsystems ist der Einkauf auch außerhalb der Öffnungszeiten in Selbstbedienung möglich. Dazu benötigen die Kunden lediglich eine Zutrittskarte sowie eine Kredit- oder Bankkarte für die bargeldlose Bezahlung.
  • Quartiersmanagerin: Alle organisatorischen Fäden zieht im Gmeindshus künftig die Quartiersmanagerin Christina von Leffern, die vor Kurzem ihre Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte bei der Gemeinde Lauchringen erfolgreich beendet hat. Sie ist auch Ansprechpartnerin für alle Belange im und um das Gmeindshus und insbesondere für die Anmietung der mobilen Arbeitsplätze im Coworking-Space oder die Ausstellung der Zutrittskarten für die Marktscheune (E-Mail: vonleffern@lauchringen.de).
Bild 14: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür
Bild 15: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür
Bild 16: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür
Bild 17: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür
Bild 18: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür
Bild 19: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür
Bild 20: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür
Bild 21: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür
Bild 22: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür
Bild 23: Einweihung Gmeindshus Oberlauchringen : Eröffnung mit einem Tag der offenen Tür