Lauchringen – Die Kindergartengebühren in Lauchringen werden zum März 2025 angehoben. Das hat der Gemeinderat in jüngster Sitzung mehrheitlich beschlossen.
Aufgrund der stetig gestiegenen Kosten, etwa für Personal und Energie, sowie der gemeinsamen Empfehlungen der Kirchen und der kommunalen Landesverbände sollen die Gebühren für Kindergärten und Kindertagesstätte in Lauchringen neu kalkuliert und beschlossen werden, erklärte Bürgermeister Thomas Schäuble. Der Gesetzgeber gibt vor, dass die Eltern 20 Prozent der Kosten für Kitas und Aufwand selbst beitragen. Nach genauer Berechnung liegt der Elternanteil in Lauchringen bei zwölf Prozent. Bürgermeister Schäuble bezweifelte, dass sich eine derart drastische Erhöhung, wie sie nun vom Land gefordert wird, sozial verträglich umsetzen lässt.
In der Regelgruppe (drei bis sechs Jahre) zahlen die Eltern von einem Kind künftig 148 Euro (bisher 138 Euro), von zwei Kindern 115 Euro (bisher 107 Euro), von drei Kindern 77 Euro (bisher 72 Euro) und von vier Kindern 26 Euro (bisher 24 Euro). Die Ganztagsbetreuung erhöht sich je nach Anzahl der Kinder von 345 auf 370,50 Euro (ein Kind), 260 auf 279,50 Euro (zwei Kinder), 172 auf 184,50 Euro (drei Kinder) und 55 auf 50 Euro (vier Kinder). Diese Preissteigerung sei auch mit anderen Gemeinden abgestimmt worden, sodass hier eine einheitliche Steigerung zustande kommt. Dies sei für die Eltern der Kinder deutlich sozialverträglicher, so Schäuble.
Die Beschlussvorlage sei zwar unangenehm für die Eltern, fügte der Bürgermeister hinzu, jedoch gebe es aufgrund der gestiegenen Kosten keine andere Möglichkeit. Hermann Pfau, CDU, sagte, dass man Kosten zwar einsparen könne, indem man die Qualität der Kindergärten reduziere, dies ginge aber zulasten des Bildungsstandes der Kinder und dies sei untragbar: „Wir müssen das Niveau halten und das kostet eben Geld“, so Pfau.“ Audrein James (SPD) stellte die Kindergartengebühr als Ganzes infrage.
Stefan Weyhenmeyer (CDU) gab als direkte Antwort zu verstehen, dass man beachten müsse, in welchem Zustand sich bundesweit die Schulen befinden und den großen Lehrermangel als auch die schlechte Qualität der Schulen. Er hatte die Befürchtung, dass, wenn der Staat diese Kosten übernehmen würde, die Qualität auch an den Kindertagesstätten deutlich sinken werde.