Mit Begeisterung und viel Eifer der Teilnehmer hat sich seit 2024 beim DRK-Ortsverein Lauchringen eine Jugend-Rotkreuz-Gruppe etabliert. Animiert durch die positiven Erfahrungen der Jugend-Rotkreuz-Gruppe Wutöschingen, die im Zusammenhang mit den Schulsanitätern der Alemannenschule schon über viel Erfahrung verfügt, hat der Ortsverein Lauchringen im September 2024 unter der Regie der stellvertretenden Bereitschaftsleiterin Barbara Aßmann die Einrichtung einer Jugend-Rotkreuz-Gruppe angeboten.

„Das Angebot hat gleich großen Anklang gefunden“, erläutert Barbara Aßmann. Seit Beginn der Einrichtung hätten sich nach und nach bis heute 17 Kinder im Alter zwischen sieben und 13 Jahren für den regelmäßigen Besuch der Gruppenstunde angemeldet.

Jeden Freitag besuchen die Rotkreuz-Kinder um 17 Uhr die einstündige Gruppenstunde in den eigenen Räumlichkeiten des Ortsvereins neben dem Feuerwehrgerätehaus Lauchringen. Dabei wird Barbara Aßmann von René Studer, Student der Medizintechnik, sowie Ceyda Atalay, Notfallsanitäterin in Ausbildung, tatkräftig unterstützt.

Die Jugend-Rotkreuz-Gruppe beim DRK Ortsverein Lauchringen. Vordere Reihe, von links: Max Dieterle (9, sitzend), Mathilda Boll (7), Lynn ...
Die Jugend-Rotkreuz-Gruppe beim DRK Ortsverein Lauchringen. Vordere Reihe, von links: Max Dieterle (9, sitzend), Mathilda Boll (7), Lynn von der Osten (8), Mirelle Lettieri (8), Louisa Ziegler (8). Mittlere Reihe, von links: Samuel Bucerius (9), Tim Dieterle (9), Amelie Fathi (9), Paula Aßmann (7) und Jolin Laas (8). Hintere Reihe, von links: Florian Aßmann (12), Ella Laas (13), Barbara Aßmann (Gruppenleiterin), Lotta Aßmann (10), René Studer (Assistent). Nicht auf dem Bild Ceyda Atalay (Anleiterin), Rahel Fathi (8), Luisa Holland (9), Leya (8) und Mia (11) Pellegrino, sowie Clara Schabinger (7). | Bild: Herbert Schnäbele

Mit großem Eifer und viel Begeisterung haben die Rotkreuzkinder bereits die einfachen Grundlagen der Ersten Hilfe kennengelernt. Dazu gehören unter anderem das Absetzen eines Notrufes, das Verbinden von kleineren Wunden oder das Anwenden der stabilen Seitgenlage bei verunglückten Personen, soweit sie körperlich dazu in der Lage sind.

Inzwischen seien die Kinder aber schon so weit vorangeschritten, dass sie sich auch in der erweiterten Ersten Hilfe auskennen würden, erläutert Aßmann. So kennen sie bereits die Schemata und die dazu gehörenden Maßnahmen, die im Rettungsdienst täglich angewandt werden, wie zum Beispiel das Schema xABCDE (Feststellung des Zustandes eines Patienten). Im Rahmen ihres Alters würden sie solche Maßnahmen teilweise auch schon selbst anwenden können.

Das könnte Sie auch interessieren

Natürlich müssen die Kinder in der Gruppenstunde nicht nur stur Theorie und Praxis der Ersten Hilfe lernen und üben, sondern sie werden spielerisch und ohne jeden Druck an die Thematik herangeführt. Zur Auflockerung haben sie zum Beispiel in der Gruppenstunde vor Halloween mit Hilfe von Salzteig „Wunden geschminkt“ oder es gibt im Sommer auch einmal eine Schnitzeljagd durch den Wald.

Gruppenleiterin Barbara Aßmann pflegt ein freundschaftliches Verhältnis zu ihren Gruppenkindern vom Jugendrotkreuz, auf dem Bild mit ...
Gruppenleiterin Barbara Aßmann pflegt ein freundschaftliches Verhältnis zu ihren Gruppenkindern vom Jugendrotkreuz, auf dem Bild mit Lynn von der Osten (7). | Bild: Herbert Schnäbele

Natürlich steht auch der Besuch von DRK-Rettungswachen auf dem Programm. „Es ist uns wichtig, dass die Kinder alles spielerisch und mit möglichst viel Spaß erforschen“, betont Barbara Aßmann. Sehr freuen würde sie sich, wenn sich noch weitere Kinder aus Lauchringen oder der näheren Umgebung für die Jugend-Rotkreuz-Gruppe anmelden würden.

Zu den ersten Maßnahmen bei der Ersten Hilfe gehört das Ertasten des Pulses. Auf dem Bild zeigt Gruppenleiterin Barbara Aßmann der Ella ...
Zu den ersten Maßnahmen bei der Ersten Hilfe gehört das Ertasten des Pulses. Auf dem Bild zeigt Gruppenleiterin Barbara Aßmann der Ella Laas (13) die richtige Vorgehensweise. Als Patient assistiert Max Dieterle (7). | Bild: Herbert Schnäbele

Interessierte Kinder können jederzeit in die Gruppe eintreten, da die Grundlagen der Ersten Hilfe immer wieder Thema sind. Weitere Informationen gibt es auf der Facebookseite oder dem Instagram-Kanal des Ortsvereins. Gerne erteile sie auch weitere Auskünfte unter der Telefonnummer 0152 09010678, erklärt Barbara Aßmann.

Das könnte Sie auch interessieren