Der Hauptbott der Narro-Altfischerzunft 1386 Laufenburg stand wieder einmal ganz im Zeichen von Neuaufnahmen und Ehrungen verdienter Mitglieder durch die Zunft und durch die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN). Die traditionell Ersten Faißen abgehaltene Zusammenkunft fand dieses Jahr auf dem Territorium der Mehreren statt, also im Schweizer Laufenburg, in der Stadthalle.

Das sind die elf neuen Zunftbrüder

In einer feierlichen Zeremonie legten die zukünftigen Zunftbrüder den Eid „als Narro bis ans selig End“ ab. David Giess, Zunftmeister der Mehreren vereidigte acht Narronen: Luca Giaccone, Andreas Fränkl, Martin Münch, Patrik Erne, Samuel Maier, Colin Erhard, Leon Grass und Jonas Leuenberger. Thomas Scherzinger, Zunftmeister der Minderen aus dem deutschen Teil der Stadt nahm den bis dato Biedermännern Ivo Langendorf, Sascha Betz und Yannick Epting den Eid ab.

Was ist die Narro-Altfischerzunft, was sind Narronen, Mindere und Mehrere?

Im Anschluss an die Vereidigung erhielten die neuen Zunftbrüder neben der Aufnahmeurkunde und den Statuten auch ihre ganz persönliche hölzerne Maske. Für immer aus den Reihen der Zünftbrüder schied Walter Mischler durch Tod aus, der heuer für 50 Jahre Zugehörigkeit mit der goldenen Ehrennadel der Zunft ausgezeichnet werden sollte. Die Narro-Altfischerzunft 1386 Laufenburg würdigt am Hauptbott das Engagement langjähriger verdienter Mitglieder.

Für langjährige Mitgliedschaft in der Narro-Altfischerzunft 1386 Laufenburg wurden Zunftbrüder aus der Schweiz und dem Deutschen geehrt ...
Für langjährige Mitgliedschaft in der Narro-Altfischerzunft 1386 Laufenburg wurden Zunftbrüder aus der Schweiz und dem Deutschen geehrt (von links): Ulrich Schmidt, Charly Oberle, Jürgen Maier, Thomas Mutter, Philipp Maier, René Probst und Remo Müller. | Bild: Charlotte Fröse

Für 70 Jahre bei der Zunft wurden die beiden Schweizer Zunftbrüder René Probst und Charles Probst, letzterer in Abwesenheit, geehrt. Eine Ehrung für 60 Jahre erhielt der deutsche Zunftbruder Ulrich Schmidt. Seit 50 Jahren sind aus dem badischen Laufenburg Charly Oberle und Jürgen Maier sowie seit 25 Jahren Thomas Mutter in der Zunft. Eine Ehrung für 15-jährige Zugehörigkeit wurde den Schweizer Zunftbrüdern Philipp Maier, Remo Müller und Roman Schnetzler, letzterer in Abwesenheit, zuteil.

Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte ehrte Laufenburger Zunftbrüder für herausragende Leistungen rund um die ...
Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte ehrte Laufenburger Zunftbrüder für herausragende Leistungen rund um die traditionelle Fasnacht (von links): Charly Oberle, Patrick Lüthy, Hannes Burger, Joe Schnetzler, Martin Leuenberger, Philipp Maier, Jürgen Maier und Claus Epting. | Bild: Charlotte Fröse

VSAN-Vizezunftmeister Otto Gäng ehrte zusammen mit Albert Ebner, VSAN-Landschaftsvertreter Hochrhein, acht Zünftler, die sich in besonderer Weise um die Fasnacht verdient gemacht haben. Die Ehrennadel in Gold erhielt Charly Oberle. Mit der silbernen Ehrennadel wurden aus dem Deutschen Jürgen Maier, Patrick Lüthy und Claus Epting geehrt. Ebenfalls Silber erhielt Hannes Burger aus der Schweiz. Die bronzene Ehrennadel wurde den Schweizer Zunftbrüdern Philipp Maier, Martin Leuenberger und Joe Schnetzler an das Narrenkleid geheftet.

Die Laufenburger Tambouren, sie trommeln seit 75 Jahren, glänzten mit rhythmusstarken Einlagen. Die Freunde der Heinrich-Wirri-Zunft Aarau überbrachten ein süßes Mitbringsel.

Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und Hoorige Mess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.

Bonndorf: NarrensprungHemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee