Murg-Hänner Für das zweite Konzert der Orgelreihe in der Pfarrkirche in Hänner am Sonntag, 6. Juli, 18 Uhr, konnten Organisator Stephan Kreutz und der Förderverein St. Leodegar und Marzellus mit Johannes Götz einen gebürtigen Säckinger gewinnen. Er wird an der Steinhoff-Orgel ein vielfältiges Programm präsentieren. Der Eintritt ist wie immer frei.

Johannes Götz ist Bezirkskantor der Erzdiözese Freiburg für die Dekanate Neustadt und Waldshut mit Dienstsitz in St. Peter. Er studierte an der Musikhochschule Freiburg, wo Ludwig Doerr (Orgel) und Stanislav Heller (Cembalo) seine prägenden Lehrer waren. Nach dem A-Examen für Kirchenmusik studierte er am Königlichen Konservatorium Brüssel bei Hubert Schoonbroodt. Nach dem Solistendiplom trat er die Stelle im Schwarzwald an. Er gründete den Kammerchor der Bezirkskantorei Hochschwarzwald und führt mit ihm viele wichtige Werke der Oratorienliteratur auf. Zusammen mit anderen Kirchenmusikern gründete er die Orgelreihe „Mit Bach durch die Regio“. Johannes Götz ist Erzbischöflicher Orgelinspektor und betreut Orgelneubauten und Restaurationen.

In seinem Programm legt er einen Schwerpunkt auf Barockmusik. Vertreten ist Dietrich Buxtehude mit einem Magnificat und mehreren Partiten. Er war Vorbild für Johann Sebastian Bach, von dem „Meine Seele erhebt den Herrn“, die Variation 30 aus den „Goldberg-Variationen“ sowie das Präludium samt Fuge in G-Dur zu hören sein werden. Werke von Antonio Correa Braga, François Couperin und Francisco Correa de Arauxo setzen das Programm fort. Als Besonderheit gibt es drei Allemanden aus dem Manuskript für Susanne van Soldt. Das Manuskript ist eine Anthologie für Tasteninstrumente aus dem Jahr 1599 und besteht aus 33¦Stücken. Gewidmet ist sie einer jungen flämischen Frau, die Ende des 16. Jahrhunderts mitsamt ihrer Familie von den Spaniern aus Flandern vertrieben wurde und in London eine neue Heimat fand. Das 20. Jahrhundert ist mit einem Werk von Wolfram Graf vertreten.