Wohnen im Dreiländereck: Die Gemeinden Schwörstadt, Grenzach-Wyhlen und die Stadt Rheinfelden liegen in unmittelbarer Nähe zu Frankreich und der Schweiz. In nur wenigen Minuten ist die Schweizer Großstadt Basel erreichbar. Entsprechend gut ist die Anbindung an Autobahnen, den internationalen Zugverkehr sowie an den Euroairport Basel. Dennoch bieten alle drei Orte auch die Ruhe des Südschwarzwalds.
Rheinfelden
Als Große Kreisstadt mit rund 33 000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Rheinfelden (Baden) ein attraktiver Standort zum Wohnen und Arbeiten. Es gibt eine gut ausgebaute Kleinkinderbetreuung, ein breites Schul- und Bildungsangebot sowie ein vielfältiges Kultur- und Vereinsleben.
Die moderne Innenstadt lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Ein Stadtbus verbindet das deutsche Rheinfelden mit der Schweizer Schwesterstadt. Darüber hinaus zeichnet sich Rheinfelden (Baden) durch eine erstklassige Verkehrsanbindung aus. Basel ist circa 15 Kilometer entfernt und mit dem öffentlichen Nahverkehr in nur neun Minuten erreichbar. Und Rhein und Dinkelberg bieten tolle Freizeitmöglichkeiten, direkt vor der Tür.
Gibt es Wohngebiete mit freien Bauplätzen?
- Aktuell: Aktuell bietet die Stadt Rheinfelden keine Baugrundstücke an, jedoch befinden sich verschiedene Bebauungspläne im Verfahren, im Zuge derer teilweise auch neue Wohnbebauung entstehen soll. Hierzu gehören das Bauvorhaben der städtischen Wohnbau in der Römerstraße, das Baugebiet „Bauert“ in Adelhausen, das Baugebiet „Weihermatten“ in Minseln, „Auf der Schanz“ in Karsau und langfristig auch „Grendelmatt III“.
- Internet: Im Stadtgebiet Rheinfelden sowie in Nollingen, Degerfelden und Herten sind großflächig bis zu 400 Mbit/s verfügbar. In den übrigen Ortsteilen sind es meist nur 6 bis 16 Mbit/s.
Daten und Fakten
- Einwohner: 33 107
- Ortsteile: 9
- Grundsteuer B: 400 v.H.
- Wasser: 1,30 Euro/cbm
+ 7 Prozent MwSt. - Abwasser: 1,30 Euro/cbm
- Oberbürgermeister:
Klaus Eberhardt
Ansprechpartner
- Stadtverwaltung Rheinfelden
Telefon 07623/950
E-Mail: info@rheinfelden-baden.de
Grenzach-Wyhlen
Grenzach-Wyhlen ist ein attraktiver Wohn- und Industriestandort und bietet eine hervorragende Infrastruktur. Aufgrund ihrer Lage im Herzen des Dreiländerecks und der hohen Lebensqualität ist die Gemeinde für Bewohner und Pendler überaus interessant.
Gibt es Wohngebiete mit freien Bauplätzen?
- Aktuell: Derzeit bietet die Gemeinde keine Bauplätze an. Zwei Baugebiete, „Kapellenbach-Ost“ in Wyhlen sowie „Neue Mitte Grenzach“ befinden sich in der Entwicklung.
- Internet: Ausbau im Gange bis 2022. Im Kernort teilweise bis 50 Mbit/s verfügbar.
Daten und Fakten
- Einwohner: ca. 15.000
- Ortsteile: 3
- Grundsteuer B: 400 v.H.
- Wasser: 1,40 Euro/cbm
+ 7 Prozent MwSt. - Abwasser: 2,44 Euro/cbm
- Bürgermeister: Tobias Benz
Ansprechpartner
- Gemeindeverwaltung
Telefon 07624/320
E-Mail: rathaus@grenzach-wyhlen.de
Schwörstadt
Schwörstadt punktet unter anderem mit seiner Lage, eingebettet zwischen Hochrhein und Dinkelberg. Schwörstadt ist ein idealer Ausgangspunkt im Dreiländereck für vielseitige Unternehmungen. In nur wenigen Minuten erreicht man den Ortsteil Dossenbach sowie das Wiesental. Die Gemeinde Schwörstadt bietet zudem eine gute Infrastruktur und ein reges Vereinsleben.
Gibt es Wohngebiete mit freien Bauplätzen?
- Aktuell: Derzeit sind keine Bauplätze vorhanden. Für 2020/2021 ist das Baugebiet „Am Rhein“ mit 2,6 ha und 47 Bauplätzen in Bereich Fischmatt und 1,4 ha und 21 Bauplätzen im Bereich Augsmatt geplant.
- Internet: größtenteils bis 50 Mbit/s verfügbar.
Daten und Fakten
- Einwohner: 2556
- Ortsteile: 2
- Grundsteuer B: 360 v. H
- Wasser: 1,90 Euro/cbm
+ 7 Prozent MwSt. - Abwasser: 1,96 Euro/cbm
- Bürgermeisterin:
Christine Trautwein-Domschat
Ansprechpartner
- Gemeindeverwaltung
Telefon 077762 /52 20
E-Mail: info@schwoerstadt.de
Tipps vom Experten Stephan Kuttler, Abteilungsdirektor, Immobilien-Center & Baufinanzierung, Sparkasse Rheinelden
Als Leiter des Sparkassen Immobilien-Centers mit persönlichen Wurzeln in der Region sind mir die Vorteile der Wohnorte am Hochrhein zum Wohnen und Arbeiten gut bekannt. Neben der guten Infrastruktur sind auch das kulturelle Freizeitangebot sowie nicht zuletzt das vielfältige Vereinsleben für ein angenehmes Lebensgefühl verantwortlich.
Mit Engagement und Freude unterstützen wir die Kunden auf dem Weg zu ihrer Traumimmobilie. Das Sparkassen Immobilien-Center zählt zu den erfahrensten und erfolgreichsten Immobilienvermarktern der Region und unsere Immobilienprofis kennen den Markt vor Ort so gut, wie kaum ein anderes Maklerunternehmen.
Der Erwerb der Immobilie wird durch das Sparkassen-Baufinanzierungsteam mit einer, auf unsere Kunden persönlich zugeschnittenen Finanzierungslösung tatkräftig unterstützt. Durch die Marktkenntnis und das Fachwissen, die kurzen Abstimmungswege sowie die Freude bei der Arbeit mit den Kunden bieten wir Ihnen eine objektive und ehrliche Beratung rund um das Thema Immobilien. Wir freuen uns auf Sie.
Wohnen im Dreiländereck hat Geschichte

Dies bezeugt unter anderem der Heidenstein in Schwörstadt. Ursprünglich soll er als Eingangsstein einer Megalithanlage gedient haben. Später entwickelte sich hier, zwischen den südlichen Ausläufern des Schwarzwalds und dem Rhein, reger Handel. Dies belegen verschiedene Funde aus der Zeit des römischen Reiches. Der Teilortname Grenzach ging aus „Carantiacum“ der Bezeichnung der römischen Siedlung hervor. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich im 13. Jahrhundert, als Grenzach und Wyhlen sich bereits in fränkischer Herrschaft befanden.
Erstmals urkundlich erwähnt wird Schwörstadt im Jahr 1246, ein Jahr vor der ersten Erwähnung von Dossenbach. Dass die beiden Orte aber ihre ganz eigenen Geschichten haben, bezeugen bis heute auch die zahlreichen Unterschiede im jeweils gesprochenen Dialekt.
Bis zum Ersten Weltkrieg war besonders Niederschwörstadt stärker an der heute schweizerischen Nachbargemeinde Möhlin ausgerichtet, während Dossenbach stärker mit dem nördlich gelegenen Schopfheim verbandelt war. Apropos Schweiz: Auch die Geschichte Rheinfeldens (Baden) ist bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts eng mit der seiner schweizerischen Nachbarstadt Rheinfelden verknüpft.
Erst im frühen 19. Jahrhundert wurde der Rhein zur Grenze zwischen dem damaligen Großherzogtum Baden und der Schweiz. Bis dahin gehörte das Gebiet bis auf einen kleinen Uferstreifen zur deutschen Gemeinde Nollingen.
Ende des 19. Jahrhunderts begann hier der Bau von Europas erstem bedeutenden Laufwasserkraftwerk. Kurze Zeit später siedelten sich große Industriebetriebe in dem Gebiet an. Heute gehören die drei Orte zum Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz. Basel-Mulhouse-Freiburg.
Das bieten Rheinfelden, Grenzach-Wyhlen und Schwörstadt ihren Bürgern
Kindergärten und Schulen
- Kindergärten: Rheinfelden: Annies Laufstall freie Kinderkrippe e.V., ev. Kindergarten Warmbach, ev. Kinderhaus Regenbogen, ev. Krippe Weltentdecker, ev. Paulus-Kindertagesstätte, ev. Petruskindergarten Herten, Karl-Rolfus-Kindergarten Herten, kath. Kindergarten Arche Noah Nollingen, kath. Kindergarten St. Elisabeth Minseln, kath. Kindergarten St. Gallus, kath. Kindergarten St. Katharina, kath. Kindergarten St. Michael, kath. Kindergarten St. Urban, katholische Kita St. Josef, katholischer Kindergarten St. Anna, Minikindergarten Familienzentrum e.V., städt. Kindergarten Sonnenschein Eichsel, städt. Kindertagesstätte Bienenkorb Karsau, städt. Kindertagesstätte Kunterbunt, städtisches Osypka Kinderhaus, Waldorfkindergarten Rheinfelden-Nollingen. Grenzach-Wyhlen: Die Spielwiese, e.V. Waldkindergarten, Evangelischer Kindergarten Sonnenschein, Katholischer Kindergarten Regenbogen, Katholischer Kindergarten St. Michael, Kindergarten Kinderhaus, Kindergarten Kita Hebelschule, Kindergarten Löwenzahn, Waldorf-Kindergarten. Kinderkrippen: Evangelischer Kindergarten Sonnenschein, Kindergarten Kinderhaus, Kindergarten Kita Hebelschule, Kindergarten Löwenzahn, Maus Haus, Waldorf-Kindergarten. Kleinkindgruppen: Die Spielwiese e.V.. Schwörstadt: Katholischer Kindergartern St. Elisabethen, Kindergarten Dossenbach
- Grundschulen: Rheinfelden: Christian-Heinrich-Zeller-SchuleDinkelbergschule Minseln und Eichsel, Fridolinschule, Goetheschule (offene Ganztagesgrundschule), Hans-Thoma-Schule (gebundene Ganztagesgrundschule), Hebelschule, Scheffelschule (offene Ganztagesgrundschule), Gemeinschaftsschule Rheinfelden (Baden). Grenzach-Wyhlen: Bärenfelsschule (Grenzach), Lindenschule (Wyhlen). Schwörstadt: Schule am Heidenstein
- Weiterführende Schulen: Rheinfelden: Gertrud-Luckner-Realschule, Georg-Büchner-Gymnasium, Eichendorff-Schule (SBBZ-L), Karl-Rolfus-Schule für geistig und körperlich behinderte Menschen, Tüllinger Höhe (Schule für Erziehungshilfe), Dingilnger Haus (Sprachheilschule), Gewerbeschule und Theresia-Scherer-Schule (Berufsschule), Musikschule, Volkshochschule. Grenzach-Wyhlen: Realschule Grenzach-Wyhlen, Lise-Meitner-Gymnasium, Volkshochschule, Musikschule. Schwörstadt: keine
Medizin und Pflege
- Allgemeinmediziner: Rheinfelden: Wolfgang Rütschlin, Andreas Weber, Dietrich Welf, Udo Müller, Christine Bran-Sarembe, Gregor-Konrad Schmitz, Tibor Bojti, Jamal Alshoukri, Sibylle Roos, Matthias Forstmann, Wolfgang Rütschlin, Peter Oktabec und Thomas Hönig im Hausarztzentrum Friedrichstraße, Hainer Haag, Ludwig Fritze, Judith Becker, Gudrun Goldemann, Otto Dittes, Gerhard Seeger, Hedwig Bausch.
Grenzach-Wyhlen: Kai Beringer, Andreas Mölkner, Martina Franke-Rothfuchs, Helmut Eimert, Andreas Fluck, Anja Spahr. Schwörstadt: keine. - Fachärzte: Rheinfelden: Sabine Bührer-Erz (Internistin), Joachim Heidt (Hals-Nasen-Ohren-Arzt), Kurt Bitzenhofer und Thorsten Kapell, Jens Wandschneider (Orthopäden), Georgios Orfanos (Orthopäde und Unfallchirurg). Grenzach-Wyhlen: Gregor Bühler, Marianne Corches, Hubertus Hoff Silvia Linder- Lauritsch, Zoja Nikolic, Richard Rengholt, Jürgen Rutschmann und Fruke Althoff (Zahnärzte); Heide Stransky-Gärtner (Kinderärztin), Wolgang Bechthold (Gynäkologe), Bistra Scheying (Kierorthopädie), Oswald Erler (Psychotherapeut), Petra Mellert (Tierärztin). Schwörstadt: Diana Awender (Zahnärztin), Andrea Bungart (Physiotherapeutin).
- Kurhäuser/Fachkliniken: Rheinfelden: Kreiskrankenhaus für Innere Medizin und Orthopädische Chirurgie, Klinik Schützen Rheinfelden/CH für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie, Ambulatorium Klinik Schützen (CH), Reha Rheinfelden CH). Grenzach-Wyhlen: keine. Schwörstadt: keine.
- Pflegeheime: Rheinfelden: Haus am Park, Bürgerheim Rheinfelden Seniorenzentrum, Senterra Pflegezentrum RheinGarten, Betreutes Wohnen, St. Josefshaus Herten. Grenzach-Wyhlen: Seniorenheim Himmelspforte. Schwörstadt: keine.
Infrastruktur und Freizeitangebote
- Einkaufsmöglichkeiten: Rheinfelden: Einkaufszentrum, Supermärkte, Discounter, Drogerien, Baumarkt, Spezialitätengeschäfte, Einrichtungshaus, Dorfläden, Parfümerie, Elektronikhandel, Apotheken, Bäckereien, Metzgereien, Blumenhandel, Modehäuser, Schuhgeschäfte, Erotikgeschäft, Gartencenter, Sportgeschäfte, Buchhandlungen, Autohäuser, Baustoffhandel, Tierhandel. Grenzach-Wyhlen: Bäckereien, Metzgereien, Supermärkte, Discounter, Modehäuser, Sportgeschäft, Spielzeug-Geschäft, Blumengeschäft, Autohaus, Apotheke, Fahrradgeschäft. Schhwörstadt: Discounter, Drogerie, Bäckereien.
- Internet: Rheinfelden: Im Stadtgebiet Rheinfelden sowie in Nollingen, Degerfelden und Herten sind großflächig bis zu 400 Mbit/s verfügbar. In den übrigen Ortsteilen sind es meist nur 6 bis 16 Mbit/s. Grenzach-Wyhlen: Ausbau im Gange bis 2022. Im Kernort teilweise bis 50 Mbit/s verfügbar. Schwörstadt: größtenteils bis 50 Mbit/s verfügbar.
- Freizeitangebote: Rheinfelden: Freibad, Hallenbad, Kino, Sportanlagen, Rad- und Wanderwege, Bürgertreffpunkt, Jugendeinrichtungen. Grenzach-Wyhlen: Aussichtspunkt, Kloster, Museum, Schifffahrt au dem Rhein, Geotop. Schwörstadt: Schwimmbad, Wanderwege und Ausflugsziele.