Rheinfelden „Der Gesundheitsmarkt ist ein Wachstumsmarkt.“ Mit diesen Worten hat der Unternehmer Kurt Grieshaber am Dienstag die Baustelle für die Erweiterung des Logistikparks Hochrhein an der Warmbacher Straße in Rheinfelden eröffnet. Mit der neuen Halle wird die Grieshaber Logistics Group AG ihre Lagerfläche deutlich vergrößern.

Grieshaber skizzierte die erfolgreiche Unternehmensgeschichte am Standort Rheinfelden, die 2013 mit dem Bau des Logistikparks Hochrhein begann. Bisher bewirtschaftet das Unternehmen eine Logistikfläche von 25.000 Quadratmetern. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, die die Ziele des Unternehmens jederzeit unterstützt habe. Oberbürgermeister Klaus Eberhardt lobte die Weitsicht des Familienunternehmens, das schon früh erkannt habe, dass die Zukunftschancen im Bereich der Logistik, speziell in der anspruchsvollen Pharma- und Health-Care-Branche liegen. Das Unternehmen sei ein Glücksfall für Rheinfelden, so der OB. Der Leitspruch des Familienunternehmens: „Wir sind mit der Region verbunden, beschäftigen uns aber mit der Welt“ präge das Unternehmen und lasse es erfolgreich in die Zukunft investieren.

Vorstandsmitglied Toni Elbert erläuterte Details des Neubaus, der eine Grundstückserweiterung von 54.000¦Quadratmetern und eine Lagerflächenerweiterung von 36.000 Quadratmetern vorsehe. Die neue Halle im Bauabschnitt 2 (Halle 3) umfasse eine Fläche von 14.112 Quadratmetern, die in unterschiedliche Kühlbereiche nach den Vorgaben für die Pharma- und Health-Care-Branche gegliedert werde. Der Neubau vereine ökologische und ökonomische Aspekte und werde nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit Gold-Zertifizierung errichtet.

Ein besonderes Augenmerk liege auf der Energieeffizienz mit modernster Technik, automatisierten Packstraßen, innovativen Förderanlagen und fortschrittlichen Robotics-Systemen, die reibungslose Abläufe bei reduziertem Energieverbrauch ermöglichen sollen. Die Infrastruktur sei darauf ausgelegt, Ressourcen zu schonen und Prozesse intelligent zu steuern, so Elbert. Ein weiterer Meilenstein sei die Integration von E-Lkw samt Ladeinfrastruktur am Standort. Damit schaffe das Unternehmen die Voraussetzungen für eine emissionsarme Transportlogistik und leiste einen Beitrag zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks.