In Rickenbach stehen gegenwärtig 205 Plätze in den kommunalen Kindergärten Kunterbunt in Rickenbach, Murgtalmäuse in Hottingen sowie Villa Wirbelwind in Willaringen zur Verfügung. Die Gemeinde sieht keine Schwierigkeiten, die Betreuungsgarantie zu erfüllen. Nur in Willaringen sind die Kapazitäten ausgeschöpft. Der Gemeinderat Rickenbach nahm in seiner jüngsten Sitzung die Kindergartenbedarfsplanung 2025 ohne Widerspruch zur Kenntnis.

Die Zahl der eingeschulten Kinder schwankt erheblich

49 Kinder werden im September zur Einschulung in die Grundschule Hotzenwald wechseln. Eine Zahl, die in den kommenden Jahren erheblich schwanken wird: von ebenfalls 49 Kindern im Jahr 2026, zu 27 Erstklässlern 2027 und 38 im Jahre 2028.

In den Kindergärten gibt es keine Überbelegung

Für das erste Halbjahr 2025/26 plant das Rathaus gegenwärtig mit 49 Neuaufnahmen in den drei Kindergärten, wobei die geringste Zahl mit sechs auf den Teilort Hottingen entfällt. Mit lediglich 32 Kindern bei 47 genehmigten Plätzen meldet Hottingen auch die geringste Auslastung für dieses Jahr, während die in Rickenbach verfügbaren 67 Plätze von 62 Kindern Anspruch in genommen würden.

In Willaringen übersteige die Zahl von 73 Anmeldungen hingegen geringfügig die formale Kapazität von 69 Plätzen, aufgrund der Altersstruktur in den gemischten Gruppen könne dort jedoch eine Überbelegung vermieden werden. Ein Verhältnis, welches sich für das zweite Halbjahr nur in der Rickenbacher Einrichtung Kunterbunt wesentlich verändert – dort rechnet die Gemeinde für diese Monate lediglich mit insgesamt 56 Kindergartenkindern.

Der Erhalt des Kindergartens Murgtalmäuse in Hottingen ist aufgrund des hohen Sanierungsbedarfs des Gebäudes fraglich.
Der Erhalt des Kindergartens Murgtalmäuse in Hottingen ist aufgrund des hohen Sanierungsbedarfs des Gebäudes fraglich. | Bild: Alexander Jaser

Zahl der Anmeldungen ist in den vergangenen Jahren gesunken

Insgesamt verzeichnet Rickenbach somit seit 2022 einen deutlichen Rückgang bei den Anmeldungen in den kommunalen Kindergärten: Von 196 Vorschulkindern 2022/23 sank die Zahl über 194 und 188 in den beiden Folgejahren auf nunmehr 175 Anmeldungen für 2025/26. Eine Entwicklung, die sich aktuell auch in der Prognose für die Bevölkerungsentwicklung bei den bis zu 6-Jährigen widerspiegele: Wies das Statistische Landesamt Baden-Württemberg für die Gruppe der bis zu 6-jährigen 2020 noch 58 Kinder aus, sank diese Zahl 2021 bereits auf 43, aktuell leben in Rickenbach 31 Kinder in diesem Alter. Ein Trend, der sich zukünftig allerdings laut Angaben des Amtes wenden werde. Für 2030 rechnet es mit 39, für 2035 und 2040 dann mit 37 Kindern in dieser Altersgruppe.

Rickenbachs Bürgermeister Dietmar Zäpernick zieht ein positives Fazit zur Bedarfsplanung in den Kindergärten der Kommune.
Rickenbachs Bürgermeister Dietmar Zäpernick zieht ein positives Fazit zur Bedarfsplanung in den Kindergärten der Kommune. | Bild: Alexander Jaser

Zahlen, die Bürgermeister Dietmar Zäpernick vor dem Gemeinderat zu einem insgesamt positiven Fazit veranlassten: „Die Lage bei den Kindergärten entspannt sich immer mehr – gegenwärtig sind sogar wieder vier Plätze frei. Mittelfristig werden wir bei der Aufnahme von Kindern keine Probleme damit haben, alle Anmeldungen für einen Platz zu erfüllen.“

Das könnte Sie auch interessieren