Das Langensteinstadion war auch 2025 der Schauplatz des Mini-Marathons. Bei traumhaften Bedingungen liefen 2616 Schüler am Mittwoch, 14. Mai, in Tiengen um die Wette. Dabei wurde ein neuer Rekord aufgestellt.

Die Grundschulen eröffnen

Der erste Startschuss des Tages fiel kurz nach 9 Uhr. Die ersten 22 Mannschaften begaben sich auf die 2,1097 Kilometer.

Der Mini-Marathon 2025 ist eröffnet Video: Christian Wiesenberg

Danach fielen im 20-Minuten-Takt weitere Startschüsse. Dabei wurde sogar ein Streckenrekord gebrochen. Die Jungen der ersten und zweiten Klasse der Grundschule Küssaberg stellten mit 1 Stunde, 38 Minuten und 20 Sekunden einen neuen Rekord auf. Der ehemalige Rekord wurde gleich um sechs Minuten unterboten.

In der Kategorie mit den Jungen der ersten bis vierten Klassen gab es die meisten Anmeldungen. 672 Schüler absolvierten die erforderliche Distanz in drei verschiedenen Läufen. Die Strecke verlief entlang des Langensteinstadions und der Wutach.

Da ab 11 Uhr die weiterführenden Schulen am Start standen, musste die Strecke umgebaut werden. Es galt nun, die doppelte Distanz von 4,2195 Kilometern zu meistern.

Jungen der weiterführenden Schulen biegen auf die Zielgerade ein Video: Christian Wiesenberg

Von den weiterführenden Schulen standen rund 1100 Schüler an der Startlinie. Trotz steigender Temperaturen erreichten die Schüler ohne größere Zwischenfälle das Ziel.

Motivation von außen

Die Teilnehmer wurden von zahlreichen Zuschauern unterstützt. Sowohl die Eltern auf der Tribüne als auch die auf ihren Start wartenden Läufer machten ordentlich Lärm, wenn die Athleten auf die Zielgerade kamen.

Zuschauer feuern die Läufer auf den letzten Metern lautstark an.
Zuschauer feuern die Läufer auf den letzten Metern lautstark an. | Bild: Christian Wiesenberg

Die Organisatoren zeigten sich zufrieden: „Das Wetter hat super mitgespielt“, sagte Mirko Sigloch von der Alemannenschule Wutöschingen. Die stabil gebliebenen Teilnehmerzahlen seien ebenso erfreulich. Aufgrund der Pandemie hatte der Mini-Marathon für zwei Jahre pausiert, anschließend gab es weniger Anmeldungen. In diesem Jahr wurde die Rekordzahl von 2880 aus dem Jahr 2014 nur um knapp 250 verfehlt.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Ergebnisse

  • Wettkampf 1 – Mädchen Klasse 1 und 2: Hans-Thoma-Schule Tiengen, 1:54:07
  • Wettkampf 2 – Jungen Klasse 1 und 2: Grundschule Küssaberg, Streckenrekord 1:38:30
  • Wettkampf 3 – Mädchen Klasse 1 bis 4: Grundschule Oberlauchringen, 1:45:42
  • Wettkampf 4 – Jungen Klasse 1 bis 4: Talschule Wehr 1, 1:32:31
  • Wettkampf 5 – Mädchen Klasse 5 bis 7: Hochrhein-Gymnasium Waldshut 1, 3:05:16
  • Wettkampf 6 – Jungen Klasse 5 bis 7: Klettgau-Gymnasium Tiengen 1, 2:43:48
  • Wettkampf 7 – Mädchen Klasse 5 bis 10: Klettgau-Gymnasium Tiengen, 3:02:52
  • Wettkampf 8 – Jungen Klasse 5 bis 10: Bildungszentrum Bonndorf, 2:40:14
  • Wettkampf 9 – Mädchen Klasse 11 bis 13: Klettgau-Gymnasium Tiengen, 3:26:24
  • Wettkampf 10 – Jungen Klasse 11 bis 13: Klettgau-Gymnasium Tiengen, 2:55:57

Die Planung fürs nächste Jahr beginnt

Das Organisationskomitee will sich im direkten Anschluss an den Wettkampf zusammensetzen und gemeinsam reflektieren. Danach beginnen bereits wieder die Vorbereitungen für nächstes Jahr.

Die Vorbereitungen (im Bild für den Start) für den nächsten Mini-Marathon laufen bereits.
Die Vorbereitungen (im Bild für den Start) für den nächsten Mini-Marathon laufen bereits. | Bild: Christian Wiesenberg

„Wir sind ein Team!“, stellt Hauptorganisator Roland Heß klar. So richtig los mit der Planung gehe es nach den großen Schulferien, der meiste Stress beginne aber erst im März. Auch 2026 freut sich das Organisationskomitee wieder über zahlreiche ehrenamtliche Helfer, seien es Schüler, Lehrer oder sonstige Freiwillige.

Weitere Bilder vom Minimarathon sehen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren