Schopfheim „Unser verlässliches Ferienprogramm findet zum dritten Mal in Kooperation mit dem SAK Lörrach in Langenau statt“, stellte die Leiterin des städtischen Jugendreferates Schopfheim, Katja Janker, bei einem Pressetermin fest und zeigte sich dabei begeistert von den Betreuungsangeboten des SAK (sozialer Arbeitskreis Lörrach) als gemeinnütziger Verein und Träger der Kinder- und Jugendhilfe.

„Schopfheim ist froh, dass wir die Angebote des SAK nutzen können, weil dort eben die jahrelange Erfahrung und das Herzblut vorhanden sind.“ Umgesetzt werden die Betreuungen von Jakob Rubner als Sozialarbeiter und Koordinator beim SAK sowie der Teamleiterin, Schulbetreuerin und Naturpädagogin Nadine Andris. „Das Gelände um die Löwenzahnhalle ist ideal für unsere Zwecke“, sagt Rubner. „Neben der geräumigen Turnhalle mit Bühne gibt es eine große Wiese und Wasserstellen.“ Der Sozialarbeiter betont, dass das Ferienprogramm des SAK verlässlich ist. Es finde unter allen Umständen statt. Und es gibt auch Mittagessen.

In Langenau bietet der SAK wie bereits in den Vorjahren zwei Sommerferienwochen für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren an. Anmelden können sich pro Woche 30¦Kinder. Ein Drittel hiervon sind reservierte Plätze für Familien in finanziellen Schwierigkeiten, wo finanzielle Unterstützungen entsprechend abgeklärt werden können. Der Preis beträgt ansonsten pro Kind 134¦Euro inklusive Mittagessen, das in die Löwenzahnhalle angeliefert wird.

Laut Jakob Rubner stehen Erlebnis und Erfahrung, Bildung, Werte und Normen, Entspannung sowie der Faktor Gemeinschaft im Zentrum. Teamleiterin Nadine Andris hat für die erste Woche den Themenblock „Abenteuer draußen“ geplant. Es werde versucht, das Thema Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen. Zum Beispiel sollen nur Naturmaterialien verwendet werden, überwiegend seien die Gruppen draußen und im Wald. Die Kinder sollen hier die „Chancen der Natur“ kennenlernen. Es werden auch künstlerische und kreative Unternehmungen gestartet sowie Experimente. Die Natur soll ganzheitlich erlebt werden.

In der zweiten Ferienwoche ist das Thema Elemente vorgesehen. Hier werden die vier Elemente genauer studiert. Es werde zum Beispiel mit Kohle gemalt oder gegrillt, auch Experimente an der Kleinen Wiese sind geplant. „Für den Spaß wird es auch eine Wasserschlacht geben“, sagt Andris. Am letzten Tag werden alle Elemente zusammengefasst und den Eltern präsentiert.

Info: Die Kosten betragen pro Woche 134¦Euro inklusive Mittagessen. Anmeldungen über Kinderbuero@SAK-Loerrach.de, Rückfragen per E-Mail an j.rubner@sak.loerrach.de, Telefon 07621/9279-250.