Großes Jubiläum für die Furtwanger Robert-Gerwig-Schule: Sie feiert am 25. und 26. Juli mit einem Fest auf dem Marktplatz ihren 175. Geburtstag.
1850 gründete im Auftrag des Großherzogtums Baden der junge Ingenieur Robert Gerwig in Furtwangen eine Uhrmacherschule. Und aus dieser Uhrmacherschule hat sich im Laufe der 175 Jahre die Robert-Gerwig-Schule mit ihren vielen beruflichen Schulzweigen entwickelt. Die Uhrmacherschule gehört aber bis heute wesentlich dazu.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese Uhrmacherschule aufgeteilt: Neben den beruflichen Schulen, heute Robert-Gerwig-Schule, entstand ein zweiter Zweig mit der Hochschule Furtwangen. Beide Zweige lassen sich damit direkt auf die Uhrmacherschule von Robert Gerwig zurückführen.
Die Furtwanger Uhrmacherschule war die erste Schule zur Ausbildung der Uhrmacher in Deutschland, heute sind es in Deutschland insgesamt neun Schulen, die Uhrmacher ausbilden. Diese große Tradition gilt es weiter zu pflegen, so Direktor Steve Richter, der im vergangenen Jahr die Leitung der Robert-Gerwig-Schule übernommen hatte. Man müsse das breite und besondere Angebot der Schule noch mehr bekannt machen. So entstand die Idee, das Schuljubiläum mit einem großen Fest auf dem Marktplatz zu begehen und hier mit einem großen Programm die ganze Stadt einzubinden. „Wir gehören zu Furtwangen, und das soll man auch sehen“, so Steve Richter.
Dazu gehöre auch, dass man die 175 Jahre Geschichte und Entwicklung der Schule deutlich macht und vor allem das große Spektrum an Angeboten in der beruflichen Bildung zeigt. Das reicht vom Hauptschulabschluss über Facharbeiter und Berufsschule bis zum Abitur. Nicht zuletzt gelte es, den Standort Furtwangen für die Robert-Gerwig-Schule trotz aktuell sinkender Schülerzahlen zu erhalten. In einzelnen Zweigen fehlt es aktuell deutlich an Schülern. Die traditionsreiche Uhrmacherschule aber ist immer noch sehr gefragt und voll ausgelastet, ein Zeichen für den guten Ruf der Schule.
Künftig will die Schule ihr breites Angebot wesentlich stärker in der Öffentlichkeit präsentieren, um Schüler von den Angeboten zu überzeugen. Und die Bedingungen dafür sind nach Meinung von Steve Richter sehr gut. Es gibt eine sehr gute Zusammenarbeit mit den beiden Schulträgern Schwarzwald-Baar-Kreis und Land Baden-Württemberg. Genauso optimal sei auch die Kooperation mit der Stadt Furtwangen, die sich vielseitig engagiert.
Ganz begeistert ist Steve Richter von dem guten Miteinander in der Schule, alle sind bereit, bei den verschiedensten Aktionen mitzumachen wie beispielsweise bei diesem Schulfest. Bei dem Fest oder auch bei der Ausstellung der Leistungsschau sind immer alle an Bord“ Das äußern auch immer wieder die Absolventen der Schule, große Aktionen sind für sie eine wichtigere Erinnerung als das reguläre schulische Angebot.
Auch das Umfeld in der Stadt kommt dem zugute, denn in einer größeren Stadt könnte man kaum ein Schuljubiläum zwei Tage mit Festzelt auf dem Marktplatz feiern, so Steve Richter. Die Robert-Gerwig-Schule hofft nun auf viele Besucher, mit denen sie auf dem Marktplatz am 25. Juli abends und 26. Juli den ganzen Tag über ihren 175. Geburtstag feiern kann. Das genaue Festprogramm findet sich am Fuß dieser Seite. (hei)