Schopfheim – Für das Schwimmbad Schweigmatt geht es weiter. Mit einem neuen Vorstand und einer neuen Vereinssatzung hat der Förderverein bei seiner Hauptversammlung am Mittwochabend in der Raitbacher Festhalle die Weichen dafür gestellt. Das Schwimmbad wird künftig als Vereinsbad geführt, das nur eingetragene Mitglieder nutzen können.

Die neue Satzung legt fest, dass der Vereinszweck die Förderung des Sports und des öffentlichen Gesundheitswesens beinhaltet. Der bisherige Vorstand und einige Mitglieder hatten im Voraus die neue Satzung vorbereitet, Verhandlungen mit der Stadt Schopfheim geführt und Ratschläge vom ähnlich geführten Schwimmbad in Todtnauberg eingeholt. Die Vorsitzende Andrea Strübe berichtete vom vergangenen Vereinsjahr. In vorbildlicher Weise seien viele Rettungsschwimmer als Badeaufsichten und andere ehrenamtliche Helfer tätig gewesen, um den Badebetrieb aufrechtzuerhalten. Dass die Stadt Schopfheim das Bad dem Förderverein zum symbolischen Pachtzins von einem Euro überlässt und den Förderverein weiterhin mit 25.000 Euro für die nächsten zwei Jahre und anschließend mit 20.000 Euro unterstützt, zeige die Wertschätzung der Stadt Schopfheim für dieses Bad, so Strübe. Der bisherige Vorstand wurde einstimmig entlastet.

Alexander Simon informierte über die Vereinsziele, Bedingungen für den Badebetrieb, neue Strukturen und Mitgliedsbeiträge. So können Mitglieder für einen Förderbetrag von 20 Euro jährlich das Bad für viermal nutzen. Unbegrenzten Einlass haben Kinder und Jugendliche bis 18¦Jahre bei einem Jahresbeitrag von 35 Euro und Erwachsene bei einem Jahresbeitrag von 70¦Euro. Der Jahresbeitrag mit unbegrenztem Einlass für eine Familie mit zwei Erwachsenen und Kindern bis 18¦Jahre beträgt 140 Euro. Der Schweigmattverein unter Vorsitz von Thomas Jost übergibt das Bad in einem gepflegten und funktionstüchtigen Zustand an den Förderverein. Akute Investitionen für Reparaturen fallen zunächst nicht an. Voraussetzung für einen reibungslosen Badebetrieb ist, dass sich alle 220¦Mitglieder in selbstverantwortlichen Teams engagieren. Diese Bereiche sind: Versorgung, Putzen und Einkaufen, Badeaufsicht und Wasserqualität, Service für Essen und Trinken sowie Einlasskontrolle und Mitgliedermanagement. Viele Fragen seitens der Mitglieder gab es zu den Vereinsstrukturen, zusätzlicher Besuche im Schwimmbad oder finanziellen Aspekten. Hierzu konnten Alexander Simon und Ralf Kranzmann meist für Aufklärung sorgen. Andrea Strübe wies darauf hin, dass Detailfragen in einer Mitgliederversammlung Anfang 2025 behandelt werden.

Der ehemalige Raitbacher Ortsvorsteher, Willi Tholen, bedankte sich für die ehrenamtliche Arbeit bei Andrea Strübe und ihrem Team, dem technischen Leiter Thomas Jost mit seiner Mannschaft sowie zahlreichen Helfern. Die Mitglieder wählten einstimmig Alexander Simon zum Vorsitzenden. Sein Stellvertreter wurde Harald Vollmer. Kassierer ist Ralf Kranzmann und Andrea Strübe Schriftführerin.