Vom Ort für den Ort lautet das Motto des vor gut einem Jahr gegründeten Vereins Menzenschwander Team Jugend (MTJ). Einmal mehr haben die Jugendlichen und jungen Erwachsenen das Vereinsmotto nun wieder umgesetzt: Sie bieten für alle Betroffenen der Corona-Krise einen Einkaufsservice und die Erledigung weiterer Besorgungen an.
Seit gut einem Jahr engagieren sich die MTJ-Mitglieder für den Ort. So rief man unter anderem im vergangenen Jahr die Tradition des Maibaumstellens wieder ins Leben, bei dem Engelpfad durch den Kurpark waren die jungen Menzenschwander ebenfalls federführend. Und auch in Zeiten der Corona-Krise wollen sie sich für ihre Mitbürger engagieren. Da lag ein Einkaufsservice für die von der derzeitigen Situation besonders Betroffenen nahe. Jedem, der erkrankt ist, zu einer Risikogruppe gehört oder einfach Angst hat, das Haus zu verlassen, wird geholfen, unabhängig vom Alter, wenn auch die älteren Menschen die Hauptansprechpartner sind.
Hilfen in der Region
Übernommen werden Einkäufe aller Art, auch bei Metzger oder Bäcker, ebenso wie Erledigungen bei Post oder Apotheke. Und das nicht nur in St. Blasien, sondern auch in der näheren Umgebung. Ursprünglich war geplant und dies auch mittels eines Flyers bekannt gemacht worden, Bestellungen jeweils bis Freitagmittag anzunehmen und die Einkäufe am Samstag auszuliefern. Da jedoch auch unter der Woche Bedarf besteht, richtet man sich nun nach den Bedürfnissen der Menschen, die den Service in Anspruch nehmen.
Bei der Auslieferung wird darauf geachtet, Kontakte zu vermeiden, die Kosten der Einkäufe werden von der MTJ ausgelegt, die Bezahlung erfolgt, wenn möglich, per Überweisung. Überweisungsträger liegen den Einkäufen bei. Wenn Barzahlung gewünscht wird, will man mit den Bestellern die Modalitäten abstimmen. Die Boxen für die Einkäufe hat die Firma Rotho der MTJ kostenlos zur Verfügung gestellt. An der Erledigung der Einkäufe und Besorgungen beteiligen sich alle rund 40 Mitglieder im Wechsel. In der ersten Woche haben fünf Menzenschwander, ältere und kranke Menschen das Angebot der MTJ angenommen. Man habe eingekauft und Besorgungen bei Post und Apotheke gemacht, berichtet Michaela Baur.